Der Staat ist keineswegs neutral. Wir müssen die wirkliche Grundlage des Staates verstehen, indem wir ihn historisch betrachten – seine Ursprünge, seinen Aufstieg und schließlich seinen Fall.
Der vorliegende Text wurde auf Deutsch in unserer Broschüre gemeinsam mit Lenins Klassiker "Staat und Revolution" publiziert, dessen Lektüre wir jeder/m angehenden MarxistIn nur empfehlen können.
Ein Vorwort von 2017 zur schwedischen Ausgabe von Staat und Revolution. Es behandelt den Charakter des bürgerlichen Staates und die Rolle der Sozialdemokratie am Beispiel der schwedischen Gesellschaft.
Die Lehre des Marxismus vom Staat und die Aufgaben des Proletariats in der Revolution
Das im Sommer 1917 in der Hitze der russischen Revolution geschriebene Werk Staat und Revolution von Lenin ist ein Schlüsselwerk des Marxismus. Darin erklärt Lenin, dass der Staat letztlich "Gruppen von bewaffneten Männern" ist: die Armee und die Polizei, die die herrschende Klasse verteidigen.
Der Marxismus geht aus von der Entwicklung der Technik als der Haupttriebfeder des Fortschritts und baut das kommunistische Programm auf der Dynamik der Produktivkräfte auf.
Das beschleunigte Aufbrechen der Klassenkämpfe hat nicht nur linken Kräften einen Aufschwung beschert. Auch die Reaktionären befinden sich im Angesicht der globalen Krise des Kapitalismus auf dem Vormarsch. Warum es aber politisch falsch ist dabei pauschal von Faschismus zu sprechen
Wenige Perioden in der Geschichte sind mit solch
schrecklichen Krämpfen und Zusammenstößen zwischen den Nationen und Klassen und solch
ständig wechselnden Änderungen und Manipulationen der politischen Regime gefüllt
gewesen, bei denen das Finanzkapital seine Herrschaft über die Völker beibehält.
Ted Grant (1913-2006) ist Autor des Buches „Russia- From Revolution to Counterrevolution“. Der hier vorliegende Text ist ein Auszug aus dem 4. Kapitel „The Nature of Stalinism“ seines Buches.
Wie entstand Putins Regime, was sind seine Merkmale und inwiefern unterscheidet sich die Staatlichkeit des russischen Kapitalismus von der bürgerlichen Machtausübung im Westen? Dazu eine (gekürzte) Analyse des russischen Marxisten Ivan Loh aus dem Jahr 2019.
Die Übergriffe der Wiener Polizei am 1. Mai auf eine angemeldete Kundgebung schockierten viele AktivistInnen. Allgemein lässt sich beobachten, dass die Polizeigewalt in Österreich wie auch international zunimmt. Dies zeigt umso klarer, welche Rolle der bürgerliche Staat spielt
Am 20. Jänner findet die Volksbefragung über die Zukunft des Bundesheeres statt. Die BürgerInnen sollen sich zwischen der Einführung eines Berufsheers und der Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht entscheiden können. Viele Linke würden am liebsten für die Abschaffung des Bundesheeres stimmen. Eine marxistische Analyse.
Die ÖVP-Spitze treibt rund um den Ibiza-Untersuchungsausschuss mit dem Parlament und Teilen der Justiz ein Katz-und-Maus-Spiel. Der Artikel geht der Frage nach, ob die Demokratie in Gefahr ist und wie die Arbeiterbewegung zum Rechtsstaat und zur Verfassung stehen sollte.
(gegen "Neogramscianismus")
Zur Erinnerung an den italienischen Revolutionär und Begründer der Kommunistischen Partei, der am 27. April 1937 im faschistischen Kerker starb, wiederveröffentlichen wir einen Artikel aus dem Jahr 2008.
(über die Theorie der 'ideologischen Staatsapparate')
(gegen die Totalitarismustheorie)
Totalitarismus. Immer wieder setzen die Bürgerlichen Kommunismus und Nationalsozialismus gleich. Sandro Tsipouras zeigt, welche Funktion diese Totalitarismustheorie im ideologischen Arsenal der Bürgerlichen einnimmt.
Geschrieben von Karl Marx als Ansprache an den Generalrat der Internationale, mit dem Ziel, den Arbeitern aller Länder ein klares Verständnis des Charakters und der weltweiten Bedeutung des heroischen Kampfes der Kommunarden und ihrer historischen Erfahrung zu vermitteln, um daraus zu lernen.
Die Familie, das Privateigentum und der Staat - die grundlegenden Institutionen der kapitalistischen Gesellschaft - sind weder "natürlich" noch ewig. Sie sind das Produkt spezifischer wirtschaftlicher und sozialer Bedingungen.
Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie nicht aus freien Stücken, nicht unter selbstgewählten, sondern unter unmittelbar vorgefundenen, gegebenen und überlieferten Umständen.
Was in diesen Niederlagen erlag, war nicht die Revolution. Es waren die vorrevolutionären traditionellen Anhängsel, Resultate gesellschaftlicher Verhältnisse, die sich noch nicht zu scharfen Klassengegensätzen zugespitzt hatten
Der Anti-Dühring, ein Klassiker des Marxismus, wurde von Lenin als "Lehrbuch" des wissenschaftlichen Sozialismus sehr empfohlen. Im Abschnitt II befasst sich Engels mit der Entstehung des Staates, in Abschnitt III auch mit dem modernen bürgerlichen Staat.