Burkina Faso: Militärputsch kommt Revolution zuvor
Burkina Faso – das nächste Land in Westafrika, dessen Regierung durch das Militär abgesetzt wurde. Paul Ziermann-Österreicher analysiert die Hintergründe der Krise in der Sahelzone.
Burkina Faso – das nächste Land in Westafrika, dessen Regierung durch das Militär abgesetzt wurde. Paul Ziermann-Österreicher analysiert die Hintergründe der Krise in der Sahelzone.
Während die zweite Corona-Welle in Europa langsam etwas abflacht, droht in den ärmsten Gegenden der Welt die Pandemie vollends zu eskalieren. Schuld an dieser dramatischen Situation sind in erster Linie die Gier und die Profitinteressen der Pharmaindustrie. Eine Analyse am Beispiel Afrikas von Ben Morken und Paul Ziermann-Österreicher.
Was bedeutet «Sozialismus oder Barbarei»? Ein Blick nach Afrika in Coronazeiten zeigt, dass dieser Slogan die nackte Realität darstellt. Von Felix Looby.
Der 19. Mai war ein weiterer Wendepunkt in der algerischen Revolution, die von Tag zu Tag stärker wird. Zehntausende von StudentInnen gingen auf die Straßen von Algier, um echte Veränderung zu fordern.
Heute Morgen überfiel das sudanesische Militär die revolutionäre Sitzblockade, die seit dem 6. April den Platz vor dem sudanesischen Verteidigungsministerium besetzt hielt und räumte sie mit brutaler Gewalt. Das war nur der Beginn einer Terrorkampagne, die vom konterrevolutionären militärischen Übergangsrat organisiert wird.
Die Verhandlungen zwischen dem Militärischen Übergangsrat und Vertretern der revolutionären Bewegung im Sudan sind beendet worden. Es ist Zeit für eine Offensive der sudanesischen ArbeiterInnen.
Nach dem Regierungssturz in Algerien kommt die Region nicht zur Ruhe: Am 11. April 2019 stürzten die sudanesischen Massen den Diktator Omar Al-Bashir, der für 30 Jahre das Land beherrschte.
Seit 22. Februar fegt eine revolutionäre Massenbewegung durch Algerien, die Arbeiterklasse hat die Bühne mit einer Generalstreikbewegung betreten. Die Herrschenden in Algerien und ihre imperialistischen Freunde sind in Panik.
Südafrika. Am 25. April standen große Teile Südafrikas still. Die ArbeiterInnen demonstrierten gegen den Angriff auf Arbeitsrechte und ihren Lebensstandard, aber auch gegen die Regierung Ramaphosa, den verlängerten Arm des südafrikanischen Großkapitals. Paul Ziermann berichtet.
Südafrika ist hierzulande wohl am ehesten durch den langen Kampf gegen die Apartheid bekannt. Die Partei, die diesen Kampf anführte, der ANC (African National Congress), herrscht seit deren Ende 1994. Doch sie steckt schon seit langer Zeit in einer Krise. Von Daniel Ghanimi.
Tunesien erlebt im Moment eine grosse Protestwelle. Wir veröffentlichen hier einen Artikel von Jorge Martin vom 11. Jänner.
Südafrika. Die Krise des ANC ist mit der Wahl Cyrill Ramaphosas zum neuen Vorsitzenden alles andere als gelöst. Daniel Ghanimi berichtet.