Inflation: Ursachen und Lösung
Energiekrise, Lieferprobleme, Nahrungsmittelkrise, Inflation: Die Weltwirtschaft scheint eine Verschwörung gegen die Menschen zu sein. Von Emanuel Tomaselli.
Energiekrise, Lieferprobleme, Nahrungsmittelkrise, Inflation: Die Weltwirtschaft scheint eine Verschwörung gegen die Menschen zu sein. Von Emanuel Tomaselli.
In den letzten Monaten hat sich die Weltwirtschaft schleichend auf einen Zustand des Chaos zubewegt. Den Geschäften sind die Waren ausgegangen, den Tankstellen das Benzin, die Energiepreise sind in die Höhe geschossen und die großen westlichen Häfen sind völlig verstopft. Die Schiffe stehen in Massen an und müssen manchmal wochenlang aufs Entladen warten. Gerade als man uns sagte, dass die Covid-Krise vorbei sei und sich das Leben wieder normalisiere, macht sich am Weltmarkt der Druck einer Reihe von zusammenlaufenden Krisen breit. Hamid Alizadeh, marxist.com.
Die Preise ziehen stark an. In Österreich erhöhte sich der Preis des Warenkorbes im August im Jahresabstand um 3,1%, in Deutschland sogar um 3,9%. Noch wird der Preisanstieg mit Sondereffekten der COVID-Krise argumentiert. Aber ein viel grundlegenderes Problem durchzieht die Weltwirtschaft, argumentiert Emanuel Tomaselli.
Wirtschaft. Es gab im letzten Jahr eine scharfe Wendung in der Wirtschaftspolitik der Regierungen. Alessandro Giardiello analysiert diese Veränderung, erklärt, welche Rolle Inflation und Schulden spielen – und warum all das Ausdruck der Ausweglosigkeit des Kapitalismus ist.
Warum es Funke-LeserInnen früher wissen: Etliche Quellen bestätigen nun, was wir schon Mitte Dezember klar aussprachen. Von Andreas Fuchs.
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben sich die Jahresgewinne der österreichischen Banken fast halbiert. Die österreichische Nationalbank (OeNB) führt dies auf den der Pandemie geschuldeten „Wertminderungs- und Rückstellungsbedarf“ zurück. Eine Analyse von Andreas Fuchs.
Im Jahr 2008 stürzte der Weltkapitalismus in eine Krise, die zum Auslöser für Massenbewegungen auf der ganzen Welt wurde und dazu geführt hat, dass der Kapitalismus von ArbeiterInnen und Jugendlichen in Frage gestellt wird. Die Bourgeoisie verliert vor lauter Angst buchstäblich den Verstand. Von Sandro Tsipouras.
Die österreichische Wirtschaft stürzte im Zuge der Corona-Pandemie ab und fiel dabei auch im Vergleich zu anderen EU-Ländern weit zurück. Ursachen für diese Entwicklung werden analysiert von Norbert Stern.
Die Einführung einer Reichensteuer in Argentinien wird in anderen lateinamerikanischen Ländern und Europa, wo diese Idee sehr beliebt ist, von Teilen der Linken als Vorbild gesehen. Doch was steckt tatsächlich dahinter? Eine Analyse von Jorge Martín, Angel Pe und Daniel Ghanimi.
Der sogenannte „GME Short Squeeze“ löst weltweit Begeisterung aus. Seit Beginn des gegenwärtigen Jahres hat eine unüberschaubare Masse von Amateur-TraderInnen, die sich auf Reddit und anderen sozialen Medien organisieren, einer Reihe großer Hedgefonds 12,5 Milliarden Dollar Verlust beschert und gleichzeitig den Aktienkurs der Videospiel-Einzelhandelskette GameStop um über 1600% steigen lassen. Warum wird der Aktienkurs eines relativ erfolglosen Durchschnittsunternehmens über Nacht zum Top-Thema – auf allen sozialen Medien ebenso wie in der bürgerlichen Presse? Von Sandro Tsipouras.
Die ärmsten Länder der Welt befinden sich in einem Teufelskreis der Schuldenspirale. Die Coronavirus-Epidemie hat ihre Staatskassen zusätzlich stark belastet. Diese hauptsächlich rohstoffproduzierenden Länder hatten bereits mit dem Einbruch der Rohstoffpreise zu kämpfen und diese jüngste Krise macht die Situation völlig unerträglich, was auch große Auswirkungen auf die fortgeschrittenen kapitalistischen Länder hat. Von Niklas Albin Svensson.
Es ist der größte Bilanzskandal der jüngeren Vergangenheit. Wirecard kann 1,9 Mrd. Euro, ein Viertel der gesamten Bilanzsumme, nicht mehr finden. Zwei Österreicher stehen an der Spitze der ganzen Affäre – und sind enge Freunde von Kurz (Markus Braun) und der FPÖ (Jan Marsalek). Willy Hämmerle berichtet.