Einführung in den Historischen Materialismus - Teil 2
Die ganze menschliche Geschichte besteht konkret aus dem Kampf der Menschheit über den Entwicklungsstand der Tiere hinauszukommen. Von Alan Woods.
Die ganze menschliche Geschichte besteht konkret aus dem Kampf der Menschheit über den Entwicklungsstand der Tiere hinauszukommen. Von Alan Woods.
Heute beginnen wir mit dem ersten Teil einer neuen Serie von Alan Woods, welche eine verständliche Erklärung der marxistischen Methode zur Analyse von Geschichte liefert.
Unter Schwarz-Blau soll jeder gesellschaftliche Bereich zugunsten des Kapitals umgekrempelt werden. Neben all den schon angekündigten Grauslichkeiten ist das nächste große Projekt die „Flexibilisierung der Arbeitszeit“. Was das mit dem Kapitalismus zu tun hat und man dagegen tun muss, analysieren Mario Wassilikos und Florian Keller.
Wenn ich gefragt werde, warum ich Naturwissenschaftlerin bin, würde ich antworten: aus Neugier und Interesse, den Wissensstand der Menschheit voranzubringen, etwas für die Gesellschaft zu leisten und die Geheimnisse des Universums aufzudecken. Von Dorothea Winkelvoß (www.derfunke.de)
Singularität, Bedeutungen:
[1] einen Punkt, an dem eine mathematische Funktion (eine Kurve) bis ins Unendliche ansteigt oder abfällt, darunter – in der Astronomie – Schwarze Löcher als Krümmungssingularitäten der Raumzeit oder den Zustand des Universums beim Urknall (unendliche Dichte).
[2] einen hypothetischen Zeitpunkt, an dem die künstliche Intelligenz und andere Technologien eine Entwicklungsstufe erreichen, auf der die Menschheit eine drastische und unumkehrbare Veränderung durchlebt.
Das gegenseitige füreinander Eintreten ist eine wichtige politische Strategie zur Verbesserung des Lebens aller. Heute wird dieser Begriff nationalistisch uminterpretiert. Lis Mandl analysiert.
Seit 2008 ist die „Krise des Systems“ aus einem belächelten Nischendasein aus der Welt marxistischer Analysen ausgebrochen und zu einem festen Bestandteil aller politischen Diskussionen geworden. Von Sandro Tsipouras.
Bisher haben wir in unserer Reihe vor allem die Produktion von Waren im Kapitalismus betrachtet. In diesem Teil beschäftigen wir uns damit, wie durch Handel, Bankgeschäfte und Spekulation Geld verdient wird. Von Sandro Tsipouras.
Nachdem im letzten Teil unserer Reihe die Profitrate eingeführt wurde, wollen wir uns nun damit beschäftigen, warum diese tendenziell fällt und was das für die jetzige Krise des Kapitalismus bedeutet Von Sandro Tsipouras.
Das Kapital. Wenn hierzulande eine Fabrik geschlossen wird, wird oft fehlende „Wirtschaftlichkeit“ als Grund angeführt. In unserem 4. Teil von „Das Kapital verstehen“ analysiert Sandro Tsipouras, was tatsächlich dahinter steckt.
In diesem Teil unserer Reihe werden wir betrachten, wie das Kapital sich immer mehr vergrößert, immer mehr Reichtum aus der Arbeiterklasse herauspresst und schließlich in die Krise gerät. Von Sandro Tsipouras.
Im letzten Teil wurden Grundlagen der Warenproduktion im Kapitalismus erklärt. Jetzt wollen wir zeigen, wie die Produktion dieser Waren durch die ArbeiterInnen die Ausbeutung in unserer Gesellschaft schafft. Von Sandro Tsipouras.