Hypo Alpe Adria: Mit Leih-leih in den Abgrund
Das Desaster rund um die Kärntner Hypo Alpe Adra zeigt einmal mehr: Das Finanzsystem muss noch immer künstlich beatmet werden. Hintergrund und Alternativen beleuchtet Harald Lindner.
Das Desaster rund um die Kärntner Hypo Alpe Adra zeigt einmal mehr: Das Finanzsystem muss noch immer künstlich beatmet werden. Hintergrund und Alternativen beleuchtet Harald Lindner.
Die Krise ist noch lange nicht zu Ende. Welche politische Antwort die ArbeiterInnenbewegung auf diese Krise zu geben vermag, ist gegenwärtig die entscheidende Frage. Ein Diskussionsbeitrag von Josef Falkinger
Josef S. Falkinger untersucht in seinem neuen Buch "Die Kapitalismusfalle" die Krisentheorie von Karl Marx anhand der konkreten wirtschaftlichen Entwicklung seit 1945 und stellt sie neoklassischen bzw. keynesianischen Theoriekonzepten gegenüber.
Anlässlich der 200. Wiederkehr des Geburtstags von Charles Darwin, der die Naturwissenschaften mit seiner Evolutionstheorie revolutioniert hat, veröffentlichen wir einen Auszug aus dem Buch "Aufstand der Vernunft - marxistische Philosophie und moderne Naturwissenschaften".
Fabian Laudenbach rezensiert eines der Hauptwerke des Marxismus, in dem Friedrich Engels die Grundlagen des Wissenschaftlichen Sozialismus darlegt.
Angesichts der Finanzmarktkrise und einer drohenden Weltwirtschaftskrise haben die Regierungen der entwickelten kapitalistischen Industriestaaten Rettungspakete von unvorstellbarem Ausmaß für das Bankensystem geschnürt. Eine marxistische Analyse von Josef Falkinger jun..
Teil 2 der neuen Broschüre von Alan Woods zur aktuellen Finanzmarktkrise, der Perspektive einer Weltwirtschaftskrise und den politischen Folgen dieser Entwicklung.
Teil 1 einer neuen Broschüre zur sich entwickelnden Krise der Weltwirtschaft. Von Alan Woods.
Angesichts der Auswirkungen der internationalen Finanzmarktkrise veröffentlichen wir die Zusammenfassung eines Artikels des britischen Sozialisten Rob Sewell und einen Kommentar der Sozialistischen Jugend Vorarlberg.
Eine Analyse der jüngsten Zuspitzung der Krise auf den internationalen Finanzmärkten von Michael Roberts.
Glaubt man der gängigen populärwissenschaftlichen Sicht in bürgerlichen Massenmedien dann ist der Mensch in erster Linie ein Produkt seiner Gene. Die Gene seien für alles verantwortlich – sie seien auch die Quelle allen Übels. Die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse weisen jedoch auf ein äußerst komplexes Zusammenspiel zwischen Genen und Umwelt hin.
Im dritten und letzten Teil unserer Serie zur Weltwirtschaft seit 1945 beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der Weltwirtschaft seit den 1990ern. Nur aus dieser Perspektive kann man die aktuellen Erschütterungen der internationalen Finanzwelt verstehen. Teil 1, Teil 2