Der Kapitalismus steckt in seiner tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Wir stehen erst am Beginn eines Prozesses, der dadurch charakterisiert ist, dass die herrschende Klasse absurd hohe Profite einstreift, alle Krisenkosten brutal auf die Arbeiterklasse abwälzt und die natürlichen Lebensbedingungen der Menschheit zerstört. Die Arbeiterbewegung braucht Programm und Organisation, um das Rad herumzureißen.

Anfang Januar hat Präsident Macron eine Pensionsreform angekündigt. Seither spitzt sich die Lage in Frankreich stetig zu: Doch trotz ihrer Stärke bedeuten die Proteste nicht automatisch einen Sieg der Bewegung. Von Manuel Lins.

Die neue Ausgabe unseres Theoriemagazins beinhaltet eine Reihe von Artikeln, die alle einen wichtigen Themenkomplex behandeln: den Niedergang des Feudalismus und die frühe Entwicklungsphase des Kapitalismus.

Die Firma OpenAI machte die letzten Monate Schlagzeilen mit Neuheiten zur Künstlichen Intelligenz. Philipp Lenz über die verbreitete Angst vor Künstlicher Intelligenz und wie das mit dem Kapitalismus zusammenhängt.

Vom 26. bis 29. März treffen sich in Wien Vertreter der Gasindustrie mit Lobbyisten zur Europäischen Gaskonferenz. Das Bündnis BlockGas ruft zur antikapitalistischen Blockade auf. Doch nur gemeinsam mit der Arbeiterklasse kann die radikalisierte Jugend den Kapitalismus überwinden. Von Flo Degen.

Am 8. März gehen weltweit Millionen auf die Straße, um gegen Unterdrückung und Diskriminierung von Frauen zu kämpfen. Geschlechterspezifische Arbeitsteilung, Spaltung und Unterdrückung sind profitträchtig und ideologisch stabilisierend für die herrschenden Verhältnisse. Für die Befreiung braucht es eine gesamthafte, revolutionäre, antikapitalistische Perspektive. Doch die in der Bewegung dominanten Ideen und Methoden fördern die Spaltung in Identitäten statt den Kampf gegen die herrschende Klasse.

Weitere Artikel
26 Mär

ORT: Faktor Y, Lustenau

Der 1. Mai ist der weltweite Kampftag der Arbeiterbewegung. In Vorbereitung darauf organisieren mehrere marxistische Organisationen Vorarlbergs eine Podiumsdiskussion und...

28 Mär

Ort: Spektral, Graz

Die Klimakatastrophe schreitet voran. Doch die massenhafte Bewegung dagegen ist in der Sackgasse, während die Herrschenden die Zerstörung des Planeten ungehindert weiter...

30 Mär

Wir wollen diskutieren, warum Rassismus effektiv nur mit Klassenkampf bekämpft werden kann und wie der Sturz des Kapitalismus damit zusammenhängt.

Warum wir Marxisten sind

Warum wir Marxisten sind

Für die 100. Ausgabe unserer Zeitung verfasst Alan Woods, Herausgeber von www.marxist.com einen Mehr...
Österreichperspektiven 2021

Österreichperspektiven 2021

Das folgende Perspektiv-Dokument wurde Mitte Oktober 2021 verfasst und bei einer Funke-LeserInnen- und Mehr...
  • 1
  • 2

Die Firma OpenAI machte die letzten Monate Schlagzeilen mit Neuheiten zur Künstlichen Intelligenz. Philipp Lenz über die verbreitete Angst vor Künstlicher Intelligenz und wie das mit dem Kapitalismus zusammenhängt.

Vom 26. bis 29. März treffen sich in Wien Vertreter der Gasindustrie mit Lobbyisten zur Europäischen Gaskonferenz. Das Bündnis BlockGas ruft zur antikapitalistischen Blockade auf. Doch nur gemeinsam mit der Arbeiterklasse kann die radikalisierte Jugend den Kapitalismus überwinden. Von Flo Degen.

Es herrscht heute viel Verwirrung um die Frage, woher die Frauenunterdrückung kommt und wie man sie überwinden kann. Es lohnt sich, sich die marxistischen Grundlagen in Erinnerung zu rufen. Von Yola Kipcak.

Weitere Artikel

Im März 1933 wurde vor dem Hintergrund einer tiefen Krise des Kapitalismus in Deutschland und Österreich der bürgerlichen Demokratie der Todesstoß versetzt. Konstantin Korn beschreibt die Ursachen dieser historischen Niederlage der Arbeiterbewegung.

Am 1. Februar 1918 meuterten die Matrosen in der Bucht von Cattaro (Kotor, heutiges Montenegro). Inspiriert von der russischen Oktoberrevolution und dem Jännerstreik wollten auch sie mit ihren Offizieren „russisch reden“. Martin Halder über die historische Bedeutung und das politische Erbe des Matrosenaufstands.

Der Jännerstreik im Jahr 1918 war der machtvollste Massenstreik in der Geschichte unseres Landes. Krieg, Teuerung und Lebensmittelknappheit lösten diese Streikbewegung aus, die den Beginn der österreichischen Revolution markierte. Konstantin Korn über die Lehren dieser revolutionären Bewegung.

Weitere Artikel