Die Russische Revolution an der Uni verteidigen Der Kapitalismus steckt in seiner tiefsten Krise, die Jugend radikalisiert sich und immer mehr Menschen suchen Alternativen. Die russische Revolution im Oktober 1917 ist für viele ein erster Anhaltspunkt. Hier schaffte es die Arbeiterklasse zum ersten Mal in der Geschichte, sich vom Joch des Kapitalismus zu befreien. Von Fabian Cisar. Weiterlesen ...
Sparzwang an den Universitäten Die Lage der Universitäten ist bitter: Angesichts von Inflation, steigenden Personal- und Betriebskosten etc. fehlen 1,2 Milliarden Euro im Budget. Eine Universitätsangestellte berichtet. Weiterlesen ...
Wiener Bildungsreform stößt auf Widerstand Die Bildungsreform von Bildungsstadtrat Wiederkehr (NEOS) dünnt das öffentliche Pflichtschulwesen aus. 2000 SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen gingen noch vor Ferienbeginn auf die Straße. Weiterlesen ...
Matura: Leistungsdruck und Selektion Corona hat eine Debatte über eine Reform der Matura ausgelöst. Ein Kommentar von Valentin Iser. Weiterlesen ...
Gegen die Uni-Gesetzesnovelle – aber wie? Seit die türkis-grüne Bundesregierung die Novelle des Universitätsgesetzes (UG) bekannt gegeben hat, gab es mehrere Demos dagegen. Doch nach wie vor fehlt eine Perspektive, und die Entschlossenheit, tatsächlich einen Kampf dagegen zu führen. Weiterlesen ...
Leserbrief: Missstand Bildungssystem? Uns erreichte folgende Zusendung eines Funke-Lesers über den Zustand an Mittelschulen in Österreich. Weiterlesen ...
Protest in Wien gegen die geplante Universitätsgesetzes-Novelle: Bericht und Perspektiven Am Samstag dem 12.12. um 15 Uhr, genau als viele ihre Weihnachtseinkäufe in der Wiener Innenstadt machten, trafen sich gut versteckt 1500 Studenten im Universitätshof des alten AKHs um unter dem Motto „Deine Rechte brennen!“ gegen die geplante „Novelle des Universitäts- und des Hochschulgesetztes“ (UG-Novelle) zu demonstrieren. Ein Bericht von HochschulaktivistInnen des „Funke“. Weiterlesen ...
Die verdorbenen Früchte der kapitalistischen Bildung Wie die Corona-Krise die Unzulänglichkeit des Bildungssystems demonstriert - und wie SchülerInnen damit umgehen. Von Alfred Mathis und Lorin Prantner, zwei Maturanten aus Vorarlberg. Weiterlesen ...
Schwarz-blaue Pädagogik: Spaltung und Stigmatisierung Nachdem die Regierung kurz nach ihrer Angelobung Ende letzten Jahres ihr Bildungsprogramm vorlegte, wird nun nachgeschärft. Der Kurs im neuen ‚Pädagogik-Paket’ bleibt derselbe: Fordern statt Fördern. Von Nora Kühler. Weiterlesen ...
Der Wert der Bildung Gehorsam und kreativ, sich unterordnend aber sich „was trauen“, innovative Köpfe und zahme Arbeitsmaschinen – die Anforderungen unseres Systems an SchülerInnen sind zahlreich und widersprüchlich. Was Bildung ist und wie man sie bekommt ist auch unter den Bürgerlichen ein umstrittenes Thema. Von Yola Kipcak. Weiterlesen ...
Ein Sparpaket ist keine Bildungsreform Das Thema Bildung wird dieser Tage wieder heiß diskutiert. Der jüngste Pisa-Bericht wurde soeben veröffentlicht und Schulreformen beschäftigten die aktuellen Regierungsverhandlungen. SchülerInnen rüsten gegen das Benotungssystem der Zentralmatura zum Streik und die AHS- und BHS-LehrerInnen schäumen ob der Verschlechterungen durch das neue Dienstrecht. Die Schule könnte zum Brennpunkt eines Winters der Unzufriedenheit werden. Eine Analyse der Funke-Redaktion. Weiterlesen ...
Chile: El pueblo unido Seit Monaten erschüttert eine gewaltige soziale Protestbewegung von Studierenden und Gewerkschaften das südamerikanische Land. Bildung dürfe kein Konsumgut, sondern müsse ein Grundrecht sein. Weiterlesen ...
Uni Wien: Auf zum wIEderstand! Was Ökonomisierung der Bildung konkret bedeutet, lässt sich sehr gut am Beispiel der Studienrichtung Internationale Entwicklung analysieren. Doch es regt sich Widerstand. Von Bianca Schellander und Julia Eder. Weiterlesen ...
Messen, leisten, ranken Leistungsdruck, Leistungsdifferenzierung, Leistungssteigerung – das sind die Inhalte des neuen ÖVP-Bildungsprogramms, analysiert Jasmin Giel. Weiterlesen ...
Bildung unterm Giebelkreuz, oder "Es geht auch um Benehmen und Sympathien" Ein Bericht über die Beziehungen zwischen dem Landesschulratspräsidenten für OÖ und der Raiffeisen-Bank. Weiterlesen ...