Jänner 1918: Mit Massenstreiks für den Frieden
Der Jännerstreik im Jahr 1918 war der machtvollste Massenstreik in der Geschichte unseres Landes. Krieg, Teuerung und Lebensmittelknappheit lösten diese […]
Der Jännerstreik im Jahr 1918 war der machtvollste Massenstreik in der Geschichte unseres Landes. Krieg, Teuerung und Lebensmittelknappheit lösten diese […]
Wir veröffentlichen hier einen Artikel aus dem Jahr 2000: „Vor 60 Jahren kam es in Österreich zur letzten großen Streikbewegung […]
Die großen Streiks im September und Oktober 1950 waren die letzte große Massenstreikbewegung in Österreich. Dieses Kapitel des österreichischen Klassenkampfs […]
Wenn das Leben nicht mehr leistbar ist, revoltiert die Jugend. Julia Brandstätter über die Teuerungsrevolte 1911.
Feldkirch. Der Gedenkstein einer sozialistischen Widerstandskämpferin wurde „renoviert“ und dabei entpolitisiert. Tobi Reinhard beleuchtet Vergangenheit und Aktualität des Antifaschismus.
Gerade in Zeiten der Krise beschwört die herrschende Klasse die „nationale Einheit“. Einer, der sich dem Nationalismus stets entschieden entgegengestellt […]
Der 1. Mai ist in den letzten 100 Jahren zum „allgemeinen Ruhe- und Festtag“, zu einem Feiertag geworden. Das war […]
„Vaterlandslose Gesellen“ wurden die SozialdemokratInnen einst geschimpft. Konstantin Korn zeigt, wie aus der revolutionären Sozialdemokratie mit der Zeit eine staatstragende […]
Der 12. Februar 1934 steht für den verzweifelten Versuch, mit der Waffe in der Hand den Faschismus abzuwehren. Die Lehren […]
Als Teil unserer Abo-Kampagne veröffentlichen wir eine Reihe von Artikeln über die Bedeutung der Arbeiterpresse für die Arbeiterbewegung. Anlässlich des […]
Zum 125-Jahr-Jubiläum der Gründung des ersten Vereins der sozialdemokratischen Jugendbewegung wird mit Julia Herr höchstwahrscheinlich die Verbandsvorsitzende der SJÖ in […]
Österreich hat eine der ältesten Kommunistischen Parteien der Welt, die aber schon in der Zwischenkriegszeit eine unbedeutende Kraft war.