Das blutige Ende des Austromarxismus
Der 12. Februar 1934 steht für den verzweifelten Versuch, mit der Waffe in der Hand den Faschismus abzuwehren. Die Lehren […]
Der 12. Februar 1934 steht für den verzweifelten Versuch, mit der Waffe in der Hand den Faschismus abzuwehren. Die Lehren […]
Als Teil unserer Abo-Kampagne veröffentlichen wir eine Reihe von Artikeln über die Bedeutung der Arbeiterpresse für die Arbeiterbewegung. Anlässlich des […]
Zum 125-Jahr-Jubiläum der Gründung des ersten Vereins der sozialdemokratischen Jugendbewegung wird mit Julia Herr höchstwahrscheinlich die Verbandsvorsitzende der SJÖ in […]
Österreich hat eine der ältesten Kommunistischen Parteien der Welt, die aber schon in der Zwischenkriegszeit eine unbedeutende Kraft war.
„Rätebewegung in Österreich – Von sozialer Notwehr zur konkreten Utopie“ heißt das neue Buch, erschienen im Mandelbaum Verlag, das sich […]
Revolution 1919. Nach der Erkämpfung der Republik erklärte die Sozialdemokratie, dass die Vergesellschaftung der Produktionsmittel auf parlamentarischem Weg das Ziel […]
Vor 100 Jahren konnten Frauen in Österreich erstmals an Wahlen teilnehmen. In diesem Artikel zeigen wir, wie die Revolution den […]
Nach dem Vorbild der Russischen Revolution bildete sich auch in Österreich eine starke Rätebewegung. Julia Brandstätter beleuchtet dieses außergewöhnliche Kapitel […]
Als am 30. Oktober unter dem Druck der Straße im niederösterreichischen Landhaus die Republik ausgerufen wurde, war die Lokomotive der […]
Im heurigen Gedenkjahr stehen die Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Gründung der Republik Österreich an. Die revolutionären Wurzeln der Republik […]
Die Mobilisierung gegen den 12-Stunden Tag und die Regierung läuft auf Hochtouren. Doch in der Frage der Sozialpartnerschaft herrscht Unklarheit. […]
Karl Marx. Vor 200 Jahren erblickte Karl Marx das Licht der Welt. Sein Werk hat auch die österreichische Arbeiterbewegung stark […]