Pflege: International kampfbereit
Über 300 KrankenpflegerInnen der öffentlichen Spitäler Wiens versammelten sich am 22. Juni am Wiener Heldenplatz, um „reale Verbesserungen“ einzufordern.
Über 300 KrankenpflegerInnen der öffentlichen Spitäler Wiens versammelten sich am 22. Juni am Wiener Heldenplatz, um „reale Verbesserungen“ einzufordern.
Erklärung. Ende Juni kam es in Wien/Favoriten wiederholt zu Übergriffen türkischer Faschisten auf linke Kundgebungen und Demonstrationen. Der Funke beteiligte sich selbstverständlich an allen Kundgebungen und Demonstrationen, die sich den Faschisten entgegenstellten, und wird das auch in Zukunft tun. Für uns gilt: Kein Fußbreit dem Faschismus! Von Florian Keller.
Der folgende Leserbrief über die Ausnützung der Kurzarbeit zulasten der ArbeiterInnen bei der Magna erreichte uns.
Die Kollektivvertragsverhandlungen in der Chemischen Industrie brachten nach der 5. Verhandlungsrunde und Streikdrohungen doch einen Abschluss. Max, Chemiearbeiter aus Wien, zieht Bilanz.
Wie die Corona-Krise die Unzulänglichkeit des Bildungssystems demonstriert - und wie SchülerInnen damit umgehen. Von Alfred Mathis und Lorin Prantner, zwei Maturanten aus Vorarlberg.
In zahlreichen Workshops bereiten wir uns auf die gegenwärtigen Aufgaben von RevolutionärInnen vor, analysieren internationale Ereignisse, vertiefen unser theoretisches Verständnis vom Marxismus und lernen aus der Geschichte vergangener Kämpfe. Anmeldung HIER.
Wir befinden uns gerade am Beginn der tiefsten Krise des Kapitalismus seit Menschengedenken. Die Arbeiterklasse weltweit steht vor der Revolte. Was macht eigentlich die SPÖ? Ein Kommentar von Konstantin Korn.
Als Helden gefeiert, aber trotzdem weiterhin schlecht behandelt, so fühlt sich die Situation für viele MitarbeiterInnen im Sozialbereich momentan an. Von Kurzarbeit und Arbeitsverdichtung, weniger Geld und mehr Belastung berichtet Sarah Ott.
Wie wir in unsere letzten Ausgabe berichtet haben fanden in einigen Betrieben in Wien Urabstimmungen zum SWÖ KV-Abschluss statt.
Die vergangen Wochen verdeutlichten die Probleme des Gesundheitssystems: mangelnde und unzureichende Schutzausrüstung, fehlendes Personal, Achtlosigkeit gegenüber dem Personal. Keines dieser Probleme ist gelöst, aber schon werden neue geschaffen.
Die Covid-19-Krise zeigt überaus deutlich die Grenzen internationaler Organisationen im Kapitalismus. Wie ein Regenschirm voller Löcher sind sie genau dann nutzlos, wenn sie am dringendsten benötigt werden, argumentieren Daniel Morley und Mario Wassilikos.
Beim Maschinenbaubetrieb Voith in Sonthofen (Deutschland) mit 500 Beschäftigten hat ein ausdauernder Streik gegen die geplante Betriebsschließung stattgefunden. Nach knapp fünf Wochen wurde er mit dem 27. Mai beendet. Welche Lehren können wir daraus ziehen? Von der deutschen Funke-Redaktion.