Wohin geht die EU?
Das Prestige-Projekt der Bürgerlichen Europas, die Europäische Union, gerät ins Wanken. Eine Analyse von Friedrich Pomm.
Hier findest du alle Artikel, die in eine der Theorie-Kategorien fallen. Unsere Marxismus-Bildungsseite, mit Lesetipps, Lesebegleitern und vielem mehr findest du hier unter BILDUNG.
Einen Überblick über die revolutionären Bewegungen in der Geschichte gibt es unter REVOLUTION.
Das Prestige-Projekt der Bürgerlichen Europas, die Europäische Union, gerät ins Wanken. Eine Analyse von Friedrich Pomm.
Der Euro-Rettungsschirm ist eigentlich ein verstecktes Bankenrettungspaket. Bezahlen müssen wieder einmal die Lohnabhängigen.
Die Linke in Österreich steht seit Jahren vor der zentralen Frage, wie sie ihre gesellschaftliche Isolation und Bedeutungslosigkeit überwinden kann. […]
Heuer feiern wir zum 100. Mal den Internationalen Frauentag. Rechtzeitig dazu erschien in den Kinos der Film „We want Sex“ […]
Massenproteste haben eine brutale Diktatur zu Fall gebracht, die vom Westen unterstützt worden war. Welchen Charakter hat diese Bewegung? Wohin […]
Wehrpflicht abschaffen? Berufsheer einführen? Bundesheer ganz abschaffen? Ein Beitrag zur Heeresdebatte aus marxistischer Sicht.
Ein Beitrag zur Diskussion über den zukünftigen Weg der Kubanischen Revolution aus marxistischer Perspektive von Frank Josué Solar Cabrales, Mitglied […]
Im letzten Jahr wurden die Regierungen der Welt durch mehrere große Enthüllungen geheimer Dokumente über die Website Wikileaks erschüttert. Zunächst […]
Am 7. Dezember 2010 veröffentlichte der Tagesanzeiger – mit einer Reichweite von 487.000 LeserInnen, und damit neben dem Blick und […]
Für die 100. Ausgabe unserer Zeitung verfasst Alan Woods, Herausgeber von www.marxist.com einen Beitrag über die Aktualität des Marxismus.
Seit den Parlamentswahlen Ende September tobt in Venezuela eine heftige Debatte über die politische Zukunft des Landes. Teil davon ist […]
Eine Stellungnahme zu den Ergebnissen und Perspektiven der Krise des europäischen Kapitalismus von Alan Woods.