Prigoschins Putschversuch: Eine Stellungnahme der Organisation der Kommunisten-Internationalisten (IMT Russland)
Wir veröffentlichen hier die Resolution unserer russischen Genossen vom 24. Juni.
Wir veröffentlichen hier die Resolution unserer russischen Genossen vom 24. Juni.
Die österreichischen Banken erzielten im vergangenen Jahr ein historisches Ergebnis, wie die Nationalbank mitteilt. Sie steigerten ihren Profit um 67% auf 10,2 Mrd. Euro. Von Emanuel Tomaselli.
Esteban Volkov, der Enkel von Leo Trotzki, ist am 16. Juni im Alter von 97 Jahren verstorben. Er hatte den russischen Revolutionär in seinem letzten Lebensjahr begleitet und sich lebenslang mit großer Hingabe für das Werk und die Ideen seines Großvaters eingesetzt und diese verteidigt. Wir veröffentlichen einen Nachruf von La izquierda Socialista (sozialistische Linke), der mexikanischen Sektion der IMT.
Die Lage der iranischen Arbeiterklasse verschlechtert sich stetig weiter. Gegen diese Missstände kommt es zu ständigen Protesten, doch was der Bewegung fehlt, ist eine revolutionäre Führung. Von Julian Lechner.
Die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in der Türkei hat keinen klaren Sieger hervorgebracht. Es braucht eine Klassenalternative. Von Roberto Sarti.
Im Kontext wachsender Klassenkämpfe ist die Kommunistische Partei Venezuelas verstärkt mit Repressionen durch die Regierung konfrontiert. Willy Hämmerle analysiert die Situation und die Perspektiven der linken Opposition gegen Maduro.
Ende März beschloss die Führung der britischen Labour-Party unter „Sir“ Keir Starmer formell, was sich in den letzten Monaten schon ankündigte: Der ehemalige Vorsitzende Jeremy Corbyn wird nicht mehr als Labour-Kandidat in seinem Wahlkreis antreten dürfen.
Obwohl Macron seine reaktionäre Pensionsreform ohne Abstimmung im Parlament in Kraft gesetzt hat, hält die breite Protestbewegung weiter an. Noch können ein Generalstreik und eine kämpferische Führung die Bewegung zum Sieg führen. Von Manuel Lins.
Nach zwanzig Jahren an der Macht bekommen Erdoğan und seine Koalition trotz überwältigender Machtfülle und Medienkontrolle in den eigenen Umfragen gerade noch so die Mehrheit, in den meisten zeichnet sich eine Niederlage an der Wahlurne ab. Was sind die Gründe und Perspektiven? Eine Analyse von Kurt Bührle.
In den letzten Jahren befindet sich die sozialistische Bewegung im Baskenland in einem bemerkenswerten Aufschwung. In einem Gebiet, das ungefähr ein Viertel der Einwohner Österreichs zählt, organisieren sich tausende junge Leute gegen die Offensive der Kapitalisten und für die Etablierung eines Arbeiterstaates. Von Laura Höllhumer.
Wir veröffentlichen hier einen Artikel von Marat Vakhitov von unserer Schwesterströmung in Russland, der russischen Sektion der Internationalen Marxistischen Tendenz (IMT). So wie unsere Genossinnen und Genossen in Russland mutig gegen ihre eigenen Herrschenden und Kapitalisten aller Schattierungen stehen, sehen wir es auch hierzulande als unsere Aufgabe, ein Jahr nach Beginn des Krieges in der Ukraine das internationalistische Banner hochzuhalten: Nieder mit den Kriegsgewinnlern von Raiffeisenbank, OMV und Co., nein zu allen Waffenlieferungen und Kriegskrediten, österreichische Truppen raus aus dem Balkan. Der Hauptfeind steht im eigenen Land!
Nach 18-monatiger Amtspause ist Benjamin Netanjahu wieder Premierminister. Dafür hat er die rechteste Regierung in der Geschichte des Landes gebildet, die sich jetzt mit Massenprotesten konfrontiert sieht. Von Filip Apolin und Valentin Iser.