Hayır – Nein zu Diktatur und Kapitalismus!
Am 16. April findet in der Türkei ein Referendum statt, in dem Präsident Erdogan sich eine immense Ausweitung seiner Macht absegnen lassen will. Florian Keller beschreibt die letzten Entwicklungen.
Am 16. April findet in der Türkei ein Referendum statt, in dem Präsident Erdogan sich eine immense Ausweitung seiner Macht absegnen lassen will. Florian Keller beschreibt die letzten Entwicklungen.
Am 26.03.2017 gingen verschiedenen Schätzungen zufolge 60.000 bis 150.000 Menschen russlandweit auf die Straßen um friedlich gegen Korruption, miserable Lebensbedingungen und für umfangreiche Veränderungen zu protestieren. Von Alexander Kalabekow
Der überzeugende Sieg von Pablo Iglesias und seiner Liste beim Kongress von Podemos im Februar 2017 war ein großartiger Schritt für Millionen ArbeiterInnen und Jugendliche in Spanien, und im weiteren Sinne für die gesamte spanische und europäische Linke. Gleichzeitig ist es eine Niederlage für die herrschende Klasse, die Podemos zähmen will.
Wird Geert Wilders‘ Partei PVV nach dem Brexit und der Wahl von Donald Trump die stärkste Partei in den Niederlanden werden? Das war die Befürchtung der herrschenden Klasse in Europa, die jetzt hocherfreut ist, dass Premier Ruttes rechtliberale Partei VVD als stärkste aus den Wahlen hervorgegangen ist. Von Zowi Milanovi.
Über das von Erdogan angestrebte Präsidialsystem findet ein Referendum statt. Über dessen Charakter und die Perspektiven des Klassenkampfes schreibt Martin Halder.
Das Phänomen Corbyn spülte hunderttausende neue Mitglieder in die britische Labour Party und inspirierte viele mehr, politisch aktiv zu werden. Doch Corbyn weiß nichts mit der Massenunterstützung anzufangen. Von Willy Hämmerle.
Der neue Kollektivvertrag für die Metallindustrie zeigt, dass die Gewerkschaften in Zeiten der Krise am Verhandlungstisch nichts mehr gewinnen können.
Italien. Das Verfassungsreferendum endete mit einer verheerenden Niederlage für die Regierung von Premier Renzi. Wie angekündigt erklärte er seinen Rücktritt. Eine Analyse unserer Schwesterzeitung Rivoluzione.
Am 4. Dezember findet in Italien ein Referendum über weitreichende Verfassungsänderungen statt, die eine autoritäre Wende bedeuten würden. Roberto Sarti, von unserer Schwesterströmung „Rivoluzione“ schreibt warum diese Verfassungsreform abzulehnen ist, warum es nicht ausreicht die jetzige Verfassung zu verteidigen und wie eine revolutionäre Alternative aussehen müsste.
Überall in Europa finden große Umwälzungen in der politischen Landschaft statt. Alte sozialdemokratische Parteien werden vernichtet oder völlig auf den Kopf gestellt, neue linke Parteien entstehen und zerbrechen wieder. Wir wollen hier die Entwicklungen in der Linken in drei europäischen Ländern genauer betrachten, analysieren und kritisieren.
In der Krise wird der Klassenkampf immer brutaler geführt. Die Tötung eines streikenden Logistikarbeiters bei einer Blockadeaktion zeigt, dass die Unternehmer vor nichts zurückschrecken. Ein Bericht unseres Italienkorrespondenten.
Vor dem Hintergrund einer schweren Bankenkrise und einer schwächelnden Realwirtschaft droht das kommende Verfassungsreferendum für die Regierung Renzi zu einem Debakel zu werden.