KKE goes Trotzki
Griechenland. Stamatis Karagiannopoulos, Redakteur unserer Schwesternzeitung „Epanastasi“, im Interview über die parteipolitischen Entwicklungen im Land.
Griechenland. Stamatis Karagiannopoulos, Redakteur unserer Schwesternzeitung „Epanastasi“, im Interview über die parteipolitischen Entwicklungen im Land.
Ein CGT-Eisenbahner aus Marseille im Interview mit unserer Zeitung.
Frankreich. In den Gewerkschaften beginnt die Basis nach monatelangen Streiks ihre Strategie zu hinterfragen. Ein Bericht von Hannah Ernst und Rafael Lins.
In den liberalen Medien der ‚vernünftigen‘ Bürger vergeht kaum ein Tag, an dem nicht der Teufel des Populismus an die Wand gemalt wird, der die friedlichen, menschenrechtskonformen Grundgedanken der EU untergaben würde. Wir blicken unter die Oberfläche. Von Yola Kipcak.
Mitte Juli wurden mehrere AktivistInnen der linken Gewerkschaft RMT, darunter ihr stellvertretender Generalsekretär Steve Hedley, von faschistischen Schlägern überfallen und brutal verprügelt. Die GewerkschafterInnen kehrten gerade von einer antifaschistischen Demonstration zurück und befanden sich friedlich sitzend in einer Bar.
Italien. Nach langem Ringen haben die Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) und die rechte Lega eine Regierung gebildet. Das Kapital hat einen neuen Diener. Von Gernot Trausmuth.
Seit Frühjahr ziehen sich die Streiks in diversen Sektoren in Frankreich: Hunderttausende beteiligten sich zu Beginn an den Arbeitsniederlegungen und den Demonstrationen.
Dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron kann man nicht vorwerfen, dass er es scheuen würde die Jugend und die Arbeiterklasse zu konfrontieren. Der Widerstand gegen seine „Reformpolitik“ ist stark und anhaltend. Doch wie soll der Kampf weitergehen? Von Nicolas Lathuilière
Die Parlamentswahlen vom 4. März kamen einem politischen Erdbeben gleich. Im Zuge der Regierungsbildung hat sich die tiefe politische Krise in Italien noch einmal gewaltig verschärft.
Staatliche Repression und anhaltende Massenproteste kennzeichnen die Lage in Katalonien. Auch in den anderen Regionen der iberischen Halbinsel regt sich Solidarität und Widerstand. Zu den Hintergründen berichtet aus Barcelona Martin Gutlederer.
Vor 50 Jahren erlebte Frankreich mehr als nur den größten Generalstreik seiner Geschichte – es war eine revolutionäre Bewegung, die den Kapitalismus an den Rand seines Untergangs brachte. Eine der kämpferischsten Traditionen der französischen Arbeiterklasse, welche sie zweifellos wiederentdecken wird und deren Lehren es wert sind, studiert zu werden. Von Martin Halder.
In Dänemark finden gerade Kollektivvertragsverhandlungen zwischen den mehr als 800.000 öffentlichen Angestellten und dem Staat statt. Die Regierung benutzt diese als willkommenen Anlass für tiefe Einschnitte. Doch die ArbeiterInnen zeigen sich bereit, den Widerstand zu organisieren. Von Benedikt Baumgartner.