Auf den ersten Blick wirkt der chinesische Staat weiterhin stark. Doch hinter der Fassade des spitzen sich die sozialen Widersprüche zu. Besonders deutlich sieht man das am Phänomen der Mingong (Wanderarbeiter).
Seit über zwei Monaten werden der türkische Staat und das Regime von Präsident Erdoğan aus einer ungewöhnlichen Richtung angegriffen. Sedat Peker, ein berüchtigter Exil-Mafiaboss mit einer langen kriminellen Vorgeschichte und mehreren erstaunlich kurzen Haftstrafen hat in den letzten beiden Monaten fast jeden Sonntag ein Video veröffentlicht, in denen er das diskutiert, was seiner Aussage nach die Verbindungen zwischen wichtigen AKP-Politikern, dem türkischen Staat und der organisierten Kriminalität sind. Von Florian Keller am 21.6.2021.
Eine Stellungnahme der International Marxist Tendency (IMT) zu der Gewalt des israelischen Staates gegen den Gazastreifen, die ständig weiter eskaliert. Wir fordern ein Ende der Bombenangriffe und der Besatzungspolitik. Die IMT ruft die ArbeiterInnen und die Jugend der Welt auf, für ein freies Palästina als Teil einer sozialistischen Föderation im Nahen Osten auf die Straße zu gehen!
In Myanmar nehmen die Proteste gegen den Militärputsch immer mehr revolutionäre Dimensionen an. Fred Weston geht der Frage nach, was es braucht, um die Militärjunta in die Knie zwingen zu können.
Ein auf einer chinesischen Videoplattform (Bilibili) bekannter junger Arbeiter starb im Januar 2021 in Armut. Er verhungerte in seiner Mietwohnung und sein Leichnam wurde erst Tage später von seinem Vermieter gefunden. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die soziale Lage sowie die explosive Stimmung in der chinesischen Arbeiterklasse. Nie Chenzhao erzählt.
Seit dem Militärputsch Anfang Februar kommt das südostasiatische Land nicht mehr zur Ruhe. Konstantin Korn analysiert die Aufgaben der Massenproteste, in der die Arbeiterbewegung eine immer zentralere Rolle einnimmt.
In den letzten Tagen haben in der Türkei wieder größere Proteste und Massenverhaftungen von Studenten gegen den von Staatspräsident Erdogan eingesetzten Rektor der Boğaziçi- Universität in Istanbul stattgefunden. Wir veröffentlichen dazu die Übersetzung eines Artikels vom 12. Jänner, der die erste Welle der Proteste untersucht und Perpspektiven für die Proteste diskutiert. Von Florian Keller.
Von den bürgerlichen westlichen Medien völlig unbeachtet findet seit einigen Monaten eine Massenbewegung der indischen Bauern und ArbeiterInnen gegen Gesetze der rechten Modi-Regierung statt. Lukas Frank über die Hintergründe.
In China gibt es eine Reihe von Internetphänomenen, die zum Ausdruck gebracht haben, dass immer mehr chinesische Jugendliche genug vom chinesischen Kapitalismus haben.
In den letzten Monaten ging eine Flut von Kritik an Chinas Uiguren-Politik durch die Medien. Regelmäßig wird über Repressionsmaßnahmen berichtet – auch in Österreich. Was steckt dahinter? Mario Wassilikos und James Kilby analysieren.