Revolution im Libanon: Nieder mit dem korrupten Regime!
Im Libanon ist eine mächtige revolutionäre Bewegung ausgebrochen, die das ganze Land umfasst und die politische Situation dramatisch verändert. Von Adam Zeineddine and Hamid Alizadeh
Im Libanon ist eine mächtige revolutionäre Bewegung ausgebrochen, die das ganze Land umfasst und die politische Situation dramatisch verändert. Von Adam Zeineddine and Hamid Alizadeh
Nach einem Telefonat mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan am vergangenen Sonntag, gab Donald Trump bekannt, dass sie sich auf einen Rückzug der US-Truppen aus den kurdischen Gebieten Nordsyriens geeinigt haben und gab damit grünes Licht für einen türkischen Einmarsch. Seit Mittwoch ist diese Invasion Realität.
Seit März erschüttern Proteste die Sonderverwaltungszone Hongkong.
Zwei Explosionen auf Öltankern und der Abschuss einer US-Aufklärungsdrohne durch den Iran zeigten, wie sehr sich der Konflikt zwischen den USA und dem Iran zugespitzt hatte. Florian Keller analysiert die Hintergründe.
Wie schon die letzten Wahlgänge in der Türkei waren auch die Lokalwahlen Ende März in Wirklichkeit ein Referendum zur Person von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan. Während Erdogan in der Vergangenheit unangefochten einen Wahlsieg nach dem anderen einfuhr, wurde dieses Mal an seinem Siegerimage ordentlich gerüttelt.
Während der letzten Monate entstand in China eine starke klassenkämpferische Bewegung, in der ArbeiterInnen und StudentInnen zusammen gegen das prokapitalistische Regime auf die Straße gehen. Von Daniel Ghanimi
Saudi Arabien. Der Fall des verschwundenen Jamal Khashoggi liest sich wie ein schlechter Krimi: Der in den USA-lebende, saudische Journalist betrat am 28. September das saudische Konsulat in Istanbul, um Scheidungspapiere abzuholen. Er sollte das Gebäude nicht mehr lebend verlassen.
Nachdem es Mitte August rund um einen türkisch-US-amerikanischen Konflikt zu einem Einbruch der türkischen Lira kam, ist die türkische Wirtschaft nachhaltig erschüttert. Über Gründe und Folgen von Florian Keller.
Am Sonntag, den 24. Juni wurden die Wahlberechtigten in der Türkei von Präsident Erdogan zu den Wahlurnen gerufen, um seine Herrschaft zu bestätigen. Eine Analyse von Florian Keller.
Noch vor wenigen Monaten war die Situation um Nordkorea aufs Äußerste gespannt. Jetzt ist „Frieden“ in aller Munde. Wie diese Kehrtwende zustande kam und was dahintersteckt. Von Vincent Angerer.
Israel/Palästina. Bei Protesten in den Palästinensergebieten, vor allem im Gazastreifen, sind in den letzten Wochen über hundert Männer, Frauen und Kinder getötet worden. Florian Keller berichtet.
Die Einweihungsfeier der neuen US-Botschaft in Jerusalem am Montag, den 14. Mai stand in einem scharfen Kontrast zum Blutvergießen im Gazastreifen. Am selben Tag wurden dort 59 palästinensische DemonstrantInnen getötet und mehr als 2700 durch israelische Scharfschützen verletzt. Ein Bericht Francesco Merli.