Leserbrief: Missstand Bildungssystem?
Uns erreichte folgende Zusendung eines Funke-Lesers über den Zustand an Mittelschulen in Österreich.
Uns erreichte folgende Zusendung eines Funke-Lesers über den Zustand an Mittelschulen in Österreich.
Die Drohung der Werkschließung des Lastwagenherstellers MAN bedeutet, dass 2.300 ArbeiterInnen und ihre Familien in Steyr vor einer ungewissen Zukunft stehen. Statt Illusionen in Verhandlungen oder Privatinvestoren braucht es eine Kampfstrategie, argumentiert Yola Kipcak.
Spitäler. Amtsträger reden von „ethischen Therapieentscheidungen“, Angehörige und Personal nennen es „Triage“. Emanuel Tomaselli berichtet, wie dem öffentlichen Gesundheitssystem die Luft ausgeht.
Wenn auch du unsere Arbeit wertvoll findest und unterstützen möchtest: Wir freuen uns über jeden Beitrag, ob klein oder groß!
Am Samstag dem 12.12. um 15 Uhr, genau als viele ihre Weihnachtseinkäufe in der Wiener Innenstadt machten, trafen sich gut versteckt 1500 Studenten im Universitätshof des alten AKHs um unter dem Motto „Deine Rechte brennen!“ gegen die geplante „Novelle des Universitäts- und des Hochschulgesetztes“ (UG-Novelle) zu demonstrieren. Ein Bericht von HochschulaktivistInnen des „Funke“.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BVT) fiel im Zusammenhang mit dem Terroranschlag vom 2. November in Wien nur durch massives Behördenversagen auf. Als Agentur im Dienst der ÖVP entfaltet es hingegen eine beeindruckende Aktivität, argumentiert Mario Wassilikos.
In China gibt es eine Reihe von Internetphänomenen, die zum Ausdruck gebracht haben, dass immer mehr chinesische Jugendliche genug vom chinesischen Kapitalismus haben.
Schon seit Jahren überflutet eine Welle von Femiziden Mexiko. Die Massen haben diese grausamen Verbrechen satt und gehen dagegen auf die Straße. Sarah Ziermann-Österreicher berichtet.
Das „Enfant terrible“ der britischen Politik – Premierminister Boris Johnson – sieht sich derzeit einer mehr als heiklen Lage gegenüber. Von Manuel Lins und David Walch.
Die unhaltbare Situation an den Schulen ist das Resultat jahrelanger Versäumnisse. Die dilettantische Krisenbewältigungsstrategie des Bundesministeriums für Bildung unter Heinz Faßmann schlagen dem Fass den Boden aus. Ein Mittelschullehrer spricht's aus.
Die Welle des Klassenkampfes in Lateinamerika hat nun auch Peru erfasst. Anfang November wurde Präsident Martin Vizcarra abgesetzt. Wenige Tage später musste auch sein designierter Nachfolger zurücktreten. Die Proteste kommen nicht zur Ruhe. Vera Kis über die Hintergründe der anhaltenden Regierungskrise.