Österreich und die Nation: Den Internationalismus auf feste Beine stellen
Die Frage, wie man zur Nation steht, bewegt die Arbeiterbewegung seit ihren frühen Anfängen. Nachdem wir in der letzten „Funke“-Ausgabe 192 […]
Die Frage, wie man zur Nation steht, bewegt die Arbeiterbewegung seit ihren frühen Anfängen. Nachdem wir in der letzten „Funke“-Ausgabe 192 […]
Einige linke Parteien beziehen sich positiv auf den Nationalstaat. In Österreich argumentieren vor allem die KJÖ und die KPÖ Steiermark […]
Gerade in Zeiten der Krise beschwört die herrschende Klasse die „nationale Einheit“. Einer, der sich dem Nationalismus stets entschieden entgegengestellt […]
Der russische Revolutionär Leo Trotzki formulierte die Theorie nach seinen Erfahrungen der (gescheiterten) Russischen Revolution 1905. Er stellte sich die […]
Ereignisse wie der Anschlag von Halle 2019 zeigen, wie präsent und gefährlich der Antisemitismus ist. Gleichzeitig jedoch stehen viele Linke unter […]
Der militante Islamismus hält die Welt in Atem und zählt heute als größte politische Bedrohung. Mario Wassilikos beschreibt den Ursprung […]
Mit dem Unabhängigkeitsreferendum in Schottland rückte die Nationale Frage auch in Westeuropa wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Insbesondere Katalonien […]
Von Schottland über Katalonien bis in die Ukraine rücken nationale Unabhängigkeitsbestrebungen wieder ins Rampenlicht. Yola Kipcak nimmt das zum Anlass, […]
Die „ukrainische Frage“ sorgte auch in der Vergangenheit immer wieder für Konflikte zwischen den Großmächten. Im April 1939 nahm Leo […]
In diesem Text untersucht Roman Rosdolsky anhand des Kommunistischen Manifestes die marxistische Sicht auf das Verhältnis von Arbeiterklasse und Vaterland […]
Der Friedensnobelpreis soll heuer an die EU gehen. Ein guter Anlass sich die Geschichte der europäischen Integration genauer anzuschauen.
Wehrpflicht abschaffen? Berufsheer einführen? Bundesheer ganz abschaffen? Ein Beitrag zur Heeresdebatte aus marxistischer Sicht.