Was ist Marxismus? Das Werkzeug für Revolutionäre

„Aller Anfang ist schwer, gilt in jeder Wissenschaft“, sagte Karl Marx im Vorwort vom „Kapital“. Aus diesem Grund haben wir uns vor dem Sommer dazu entschlossen, ein Einsteigerbuch mit den Grundlagen des Marxismus herauszugeben. Schließlich brauchen wir eine wissenschaftliche Analyse der Gesellschaft, wenn wir sie verändern wollen. Und das wollen viele. Von Willy Hämmerle.
Das Leben radikalisiert eine neue Generation. Wer will schon in einer Welt leben, in der Völkermord und Krieg zum Alltag gehören? Wo es nur noch Sparpolitik und Aufrüstung gibt, wo jedes Jahr alles teurer wird? Wo Hetze gegen uns, unsere Kollegen und Mitschüler betrieben wird, bloß weil wir z. B. anderer Herkunft, LGBT-Personen oder für ein freies Palästina sind?
Kein Wunder, dass immer mehr Leute den Kapitalismus ablehnen. In diesem System will nur leben, wer davon profitiert. Gerade deswegen machen uns die Herrschenden nicht nur das Leben schwer, sie vergiften auch unsere Köpfe – mit falschen Ideen, die uns verwirren, spalten und vereinzeln sollen. Wir brauchen bessere Ideen!
Der Marxismus (bzw. der wissenschaftliche Sozialismus) ist das Ideengebäude, das vor mehr als 150 Jahren von Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) herausgearbeitet wurde. Im Wesentlichen ist er die Synthese der fortgeschrittensten Ideen der damaligen Zeit: der englischen klassischen Ökonomie, der deutschen Hegelschen Philosophie und dem französischen Sozialismus. In ihrer Gesamtheit liefern diese Ideen die theoretische Grundlage für den Kampf der Arbeiterklasse um eine höhere Gesellschaftsform – Sozialismus und Kommunismus.
Was ist Marxismus? – erschienen im 1917-Verlag. 13,- € – 220 Seiten. ISBN: 978-3-902988-37-9 | Jetzt bestellen: https://www.1917-verlag.at/product/was-ist-marxismus/
Die Bestandteile des Marxismus lassen sich in drei Hauptbereiche einteilen: Dialektischer Materialismus (Philosophie), Historischer Materialismus (Geschichtsauffassung) und Marxistische Ökonomie (Wie funktioniert der Kapitalismus?). Das sind die berühmten „drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus“ wie Lenin bezeichnet hat.
Mit dieser Theorie bewaffnet haben wir den Schlüssel für das Verständnis der Welt. Welche Interessen stecken hinter den geopolitischen Verwerfungen, den diplomatischen Spielchen und der bürgerlichen Propaganda? Und was können wir dagegen tun? Wir brauchen dieses Verständnis, um unsere nächsten Aufgaben als Kommunisten begreifen zu können. Ohne dieses tiefere Verständnis wird es uns auch schwerfallen, unser Umfeld von der Notwendigkeit der Revolution zu überzeugen, selbst wenn viele bereits instinktiv zu diesem Schluss kommen.
Zahlreiche Ortsgruppen der RKP haben sich deshalb über den Sommer dieses Buch vorgenommen – mit großem Erfolg. In ganz Österreich wurden Dutzende Lesekreise und Veranstaltungen zu den Inhalten abgehalten. In Wien fanden gut besuchte Tagesseminare zu den „drei Bestandteilen“ statt, an denen jeweils die Grundlagen und dann ein weiterführendes Thema diskutiert wurden. Ähnliche Veranstaltungen gab es auch in Bregenz, Innsbruck, Klagenfurt und Graz.
Das Buch ist perfekt für neue Genossinnen und Genossen – und solche die es werden wollen! Besonders freut uns, dass die erste Auflage bereits ausverkauft ist. Die Lager sind mittlerweile wieder voll, damit wir weiter mit dem Buch arbeiten können. Willst du auch die Grundlagen des Marxismus verstehen und darüber diskutieren? Dann mach bei einem Lesekreis mit oder organisier gleich selber einen, gemeinsam liest es sich leichter!
Melde dich bei deiner lokalen RKP-Ortsgruppe oder schreib uns ein Mail (redaktion@derfunke.at) und wir setzen dich mit den Kommunistinnen und Kommunisten in deiner Nähe in Verbindung.
(Funke Nr. 236/28.08.2025)