Nach Macrons Wahlsieg: Bietet Mélenchons Volksunion eine Alternative? Erneut siegte Macron gegen Le Pen. Oberflächlich betrachtet scheint es sich bei den Präsidentschaftswahlen im April 2022 um eine exakte Wiederholung des Wahlduells von 2017 zu handeln. Nun könnte in den kommenden Parlamentswahlen aber eine linke Mehrheit möglich sein. Manuel Lins wirft für uns einen Blick unter die Oberfläche. Weiterlesen ...
Ungarn: Warum hat Orban schon wieder gewonnen? Am 3. April 2022 fanden die Parlamentswahlen in Ungarn statt. Viktor Orbáns Partei Fidesz hat das vierte Mal hintereinander eine Zweidrittelmehrheit der Sitze erhalten. Eine Wahlanalyse von unserem ungarischen Genossen Levente Szadai. Weiterlesen ...
Starker Linksruck bei der Parlamentswahl in Kosova Die Parlamentswahlen in Kosova am 14 . Februar 2021 endeten mit einen umfassenden erdurtschartigen Wahlsieg der linken „Bewegung für Selbstbestimmung“ Vetevendosje (VV). Eine Analyse von Max Brym,Funke Deutschland. Weiterlesen ...
Großbritannien: Was lernen wir aus dem Wahlergebnis? Nicht jammern, sondern organisieren! Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Großbritannien vom 12. Dezember 2019 haben die Konservativen (Tories) unter der Führung von Premierminister Boris Johnson mit einem Anteil von 43,6 Prozent der abgegebenen Stimmen eine satte absolute Mehrheit der Parlamentssitze errungen. Die von Jeremy Corbyn angeführte Labour Party errang 32,5 Prozent. Ein Rückblick und Ausblick der britischen IMT, Socialist Appeal. Weiterlesen ...
Europa: Das letzte Gefecht der Sozial-Liberalen Ende Mai finden in Österreich und den anderen Mitgliedstaaten der EU die Wahlen zum EU-Parlament statt. Angesichts der tiefgehenden, politischen Krisenerscheinungen in Europa ist das Wahlergebnis ein wichtiger Indikator für die Form und das Tempo des Auseinanderdriftens der EU. Emanuel Tomaselli analysiert. Weiterlesen ...
Der Sultan siegt noch einmal Am Sonntag, den 24. Juni wurden die Wahlberechtigten in der Türkei von Präsident Erdogan zu den Wahlurnen gerufen, um seine Herrschaft zu bestätigen. Eine Analyse von Florian Keller. Weiterlesen ...
Ein politisches Erdbeben – eine erste Bilanz der Wahlen in Italien Die Wahlen am 4. März haben die italienische Politik gleich einem Erdbeben schwer erschüttert. Von der Redaktion unserer italienischen Schwester-Zeitung „Rivoluzione“. Weiterlesen ...
Nationalratswahl 2017: Den Abwehrkampf gegen den Bürgerblock organisieren! Kurz hat es geschafft die ÖVP zum Sieg zu tragen und wird nun schnell eine Regierung mit der FPÖ bilden. Diese Regierung wird die Ausbeutung und Unterdrückung in allen Lebensbereichen massiv verschärfen. Die Funke-Redaktion analysiert den Wahlausgang und skizziert die kommenden Entwicklungen. Weiterlesen ...
Wahlen in Großbritannien: Niederlage für das konservative Establishment Corbyn wurde bestätigt, Radikale Politik steht wieder auf der Tagesordnung, May muss zum Rücktritt gezwungen werden! Nach dem Brexit-Schock hat Großbritannien ein weiteres politisches Erdbeben erlebt. Theresa May steht vor einem Abgrund. Die durch sie ausgerufenen Neuwahlen mündeten für die Konservativen Tories in einem Desaster. Weiterlesen ...
Eine Analyse der niederländischen Parlamentswahlen vom 15. März 2017 Wird Geert Wilders‘ Partei PVV nach dem Brexit und der Wahl von Donald Trump die stärkste Partei in den Niederlanden werden? Das war die Befürchtung der herrschenden Klasse in Europa, die jetzt hocherfreut ist, dass Premier Ruttes rechtliberale Partei VVD als stärkste aus den Wahlen hervorgegangen ist. Von Zowi Milanovi. Weiterlesen ...
Der schlafende Vulkan Deutschland. Die vergangenen Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben gezeigt, wie instabil das politische System in Deutschland geworden ist. Florian Keller analysiert die Situation. Weiterlesen ...
Iranische Wahlen: Ein schwerer Schlag für die Hardliner eröffnet eine neue Ära in der iranischen Politik Die Ergebnisse der Wahlen für das iranische Parlament und den Expertenrat zeigen eine Verschiebung in der politischen Situation des Landes. Unter dem Druck der Massen ändert das Regime seine Richtung, aber das wird nur zu einer neuen Periode der Instabilität und dem Aufschwung des Klassenkampfs führen. Eine Analyse von Hamid Alizadeh. Weiterlesen ...
Die spanische Wahl: Ein Schlag gegen die Regierung Nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses bezeichnete eineR der SprecherInnen der regierenden konservativen PP Spanien als „unregierbar“. Das ist momentan ein passendes Bild dieses Landes. Von Arturo Rodriguez. Weiterlesen ...
Türkiye: Sultan Terör Sayesinde Kazanır Türkiye’de gerçekleşen 1 Kasım erken seçimlerinde, cumhurbaşkanı Erdoğan’ın partisi AKP (Adalet ve Kalkınma Partisi), yine Erdoğan’ın isteğiyle yaratılan korku iklimi sayesinde, mutlak çoğunluğu geri kazandı. Florian Keller’in analizi. Weiterlesen ...
Parlamentswahlen in der Türkei: Der Thron des Sultans wackelt Am 7.6. fanden in der Türkei Parlamentswahlen statt. Eine Analyse der Wahl von Emre Acarbas und Martin Gutlederer. Weiterlesen ...