Handels-KV: Wir haben was zu sagen
Am 23.11. sind die Kollektivvertrags-Verhandlungen der Gewerkschaft für Privatangestellte (GPA) im Handel mit der dritten und letzten Runde zu Ende gegangen. Ein Kollege aus dem Handel kommentiert.
Am 23.11. sind die Kollektivvertrags-Verhandlungen der Gewerkschaft für Privatangestellte (GPA) im Handel mit der dritten und letzten Runde zu Ende gegangen. Ein Kollege aus dem Handel kommentiert.
In den USA streiken die KollegInnen bei Kellogg's für würdige Arbeitsbedingungen. Die Bosse wollen die Streikenden entlassen, doch bisher lässt sich die Belegschaft nicht einschüchtern.
Der Mehrjahresabschluss des SWÖ-Kollektivvertrags zu Beginn der Pandemie im April 2020 (der Funke berichtete) hat die klassenkämpferische Dynamik im privaten Gesundheits- und Sozialbereich zurückgeworfen. Dennoch gilt es jetzt wieder an diese Dynamik anzuknüpfen, wenn man verhindern will, dass sich die Arbeitsbedingungen im Bereich weiter verschlechtern. Von Sarah Ott.
Am 9. November und am 10. November finden bundesweit Aktionen der Gewerkschaften des Gesundheits- und Sozialbereichs bzw. ihrer Jugendorganisationen statt. Kommentar eines Pflegers im Wiener Gesundheitsverbund.
Uns erreichte folgender Leserbrief aus einem privaten Pflegeheim in der Steiermark. Die Themen Personalmangel, ahnungsloses Management und schlechte Arbeitsbedingungen ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Berichte aus der Branche. So auch hier.
Beschäftigte aller Branchen stehen seit Monaten enorm unter Druck. Jetzt wandelt sich Frust in Zorn. In den Betrieben kriselts und schepperts. Die Gewerkschaften haben es in der Hand, eine Trendumkehr an den Arbeitsplätzen einzuleiten – indem sie die einzelnen Kämpfe vereinen. Von der Funke-Redaktion.
In den Kindergärten sind die Arbeitsbedingungen schon seit langem grenzwertig. Mit zwei großen Demos hat sich nun der angestaute Ärger entladen. Eine Reportage von Funke-RedakteurInnen.
Besetzung. Der Kampf des Metallerbetriebes GKN Florenz verdient weiter internationale Aufmerksamkeit. Die dreimonatige Fabriksbesetzung zeigt erste Teilerfolge und was eine kämpferische und demokratische Gewerkschaftsarbeit leisten kann. Konstantin Korn berichtet.
Am 3. September erging an die Belegschaft des Krankenhaus Hietzing eine polarisierende E-Mail von der kollegialen Führung (KoFü) des Krankenhauses. Vorgesetzte in allen Spitalsbereichen werden sinngemäß dazu aufgefordert, ihre ungeimpften MitarbeiterInnen auf COVID-Stationen einzusetzen, da von ihnen ein epidemiologisch zu hohes Risiko für PatientInnen in Non-COVID Bereichen ausgeht. Eine Pflegerin bezieht Stellung.
Nach schwierigen Monaten mit Lohnverzicht, Kurzarbeit, hohen gesundheitlichen Risken und betrieblicher Umstellungen glühen die Nerven der ArbeiterInnen in der Metallindustrie. Jetzt laufen auch die Maschinen wieder auf Höchsttouren und die Gewerkschaften PRO-GE und GPA sind in einer starken Position den geforderten „gerechten Anteil“ herauszuschlagen. Von Emanuel Tomaselli.
Eine Funke-Aktivistin berichtet von ihren Erfahrungen in der Branche.
Italien. Zu Beginn des Sommers kam es zu einer Einigung zwischen Regierung, Gewerkschaft und Unternehmerverbänden, wonach das gesetzliche Kündigungsverbot wieder aufgehoben wurde. Jetzt hagelt es Massenentlassungen, doch Widerstand formiert sich, berichtet Konstantin Korn.