AUA: Für Verstaatlichung statt Investoren-Rettung!
Die AUA hat 450 Mio. € an finanzieller Unterstützung durch die Republik Österreich erhalten, um die Krise der Industrie abzufedern, der Eigentümer Lufthansa legte nochmals 150 Mio. € drauf.
Die AUA hat 450 Mio. € an finanzieller Unterstützung durch die Republik Österreich erhalten, um die Krise der Industrie abzufedern, der Eigentümer Lufthansa legte nochmals 150 Mio. € drauf.
Ein wichtiger Teil von Amazons Erfolgsrezept ist es, die eigenen Verteilzentren gewerkschaftsfrei zu halten. Doch der Klassenkampf macht auch vor diesem Mega-Konzern nicht halt, wie Konstantin Korn anhand von Organisierungsversuchen in den USA und Italien zeigt.
Am 29.4. wurde in der 2. Verhandlungsrunde ein KV-Abschluss, der +2% Lohn als Ergebnis enthält, unterschrieben. Ein Arbeiter aus der Chemieindustrie argumentiert, warum eigentlich mehr drinnen wäre und wie die Bedingungen sind. (Der Artikel erschien im Funke Nr. 193/22.4.2021)
Streik. Am 17. März und am 9. April trat die Belegschaft des Notquartiers Gudrunstraße (Gudi) geschlossen in Warnstreiks. Sarah Ott berichtet.
Eine Betriebsrätin im Sozialbereich berichtet über die Sparmaßnahmen, die bereits jetzt inmitten der Pandemie durch die Hintertüre eingeführt werden.
In einer Urabstimmung, die am 7.4. bis in die Nacht durchgeführt wurde, sprachen sich 63,9% der ArbeiterInnen des MAN-Werks gegen die Übernahme des Werks durch den Ex-Magna-Chef Sigi Wolf aus. Die Wahlbeteiligung war 94%, es stimmten Stammbelegschaft, Lehrlinge und Leiharbeitskräfte mit. Das ist ein klarer Kampfauftrag!
Leistungsdruck, schlechte Arbeitsbedingungen, heuchlerische Motivationsspiele des Chefs und Doppelbelastung. Eine Arbeiterin berichtet über den Irrsinn und die Probleme ihres Arbeitsalltags und zeigt auf, wie der Zorn der Belegschaft organisiert werden kann.
In den letzten Wochen war es um die geplante Schließung des LKW-Werkes von MAN in Steyr ruhig geworden. Doch jetzt soll alles schnell gehen.
Der angedrohten Werkschließung des LKW-Produzenten MAN entgegnet die Gewerkschaft mit der Forderung nach einem Kompromiss. Doch dieser wäre eine glatte Niederlage. Nur wenn man auf die Kraft der ArbeiterInnen setzt, kann man gewinnen.
Am 10. Februar veröffentliche eine Pflegeperson des AKH Wien einen langen offenen Brief an die Leitung. Über die Frage der Impfung für ArbeiterInnen im Gesundheitsbereich.
In Frankreich haben sich in der stärksten Gewerkschaft CGT Betriebsräte und AktivistInnen zusammengeschlossen, um für einen klassenkämpferischen Kurs zu kämpfen. Wir veröffentlichen hier ein Interview mit Emmanuel Lépine, dem Generalsekretär der FNIC, der Chemiearbeitergewerkschaft in der CGT mit unserer französischen Schwesterzeitung „Révolution“. Diese Teilgewerkschaft hat unter anderem während der Streiks von 2010 und 2016 eine zentrale Rolle gespielt und hat an der Initiative Unité CGT maßgeblichen Anteil.
Der Anwalt des ehemaligen Novomatic-Chefs Neumann sagte in Bezug auf die geleakten Chatprotokolle mit Finanzminister Blümel (ÖVP): Jeder Staatsbürger habe das Recht, sich mit seinem Anliegen an den (Finanz-)Minister zu wenden. Wir veröffentlichen den Leserbrief eines ehemaligen Casino-Mitarbeiters über die Bedingungen für die ArbeiterInnen in der Glücksspiel-Branche.