Auch in Kärnten regt sich Widerstand
Der Andrang zur BetriebsrätInnenkonferenz am Freitag in der Arbeiterkammer Klagenfurt war so groß, dass kurzfristig eine Live-Videoübertragung ins Foyer organisiert werden musste.
Der Andrang zur BetriebsrätInnenkonferenz am Freitag in der Arbeiterkammer Klagenfurt war so groß, dass kurzfristig eine Live-Videoübertragung ins Foyer organisiert werden musste.
Mehr als 1000 Betriebsräte strömten in die Kürnberghalle/Leonding, um sich zu den Angriffen der Regierung zu informieren und den kommenden Kampf zu beratschlagen. Emanuel Tomaselli berichtet.
Die Vorarlberger Betriebsrätekonferenz, an der laut Angaben der Gewerkschaft 400 KollegInnen teilgenommen haben, war geprägt von Kampfgeist und Enthusiasmus. Wenn Begriffe wie „Klassenkampf“ fielen, wurde darauf mit tosendem Applaus reagiert. Die allgemeine Vorfreude auf die Massenmobilisierung nach Wien war beinahe greifbar.
Die Gewerkschaft vida rief und über 800 Kollegen und Kolleginnen kamen zur Betriebsrätekonferenz am 20. Juni in Wien. Die Veranstaltung elektrisierte. Von Emanuel Tomaselli.
Nach dem Tiefschlag der Regierung im Parlament hat der Kampf gegen den 12-Stunden-Tag begonnen! Finde hier unser Flugblatt zum downloaden, kopieren und verteilen. Wir helfen bei Bedarf und freuen uns über Berichte und Kritik.
PRO-GE. Unter diesem Motto tagt die dritte Konferenz der Produktionsgewerkschaft. Der 90-seitige Programmentwurf des Bundesvorstandes spiegelt die sich ändernde Arbeitswelt in einer sich rasch wandelnden Welt wieder – ohne jedoch stimmige Analysen und greifbare Antworten zu liefern, meint Emanuel Tomaselli.
Bildung. In der Branche der Deutschlehrenden für Fremdsprachige brodelt es: Einerseits wegen der Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 8000 Beschäftigten, andererseits weil die Schwarz-Blaue Regierung die öffentlichen Geldhähne zudreht. Ein Aktivist berichtet.
Ein klassisches Beispiel dafür, wie KV-Vertragsverhandlungen aus den eigenen Reihen sabotiert werden.
In der Nacht von 23. auf 24.02. wurde der SWÖ-Kollektivvertrag abgeschlossen. Dazu hätte es nicht kommen dürfen. Warum es trotzdem so war, darum geht es hier, und nicht um eine inhaltliche Bewertung des Ergebnisses.
Vorarlberg ist ein Zentrum der österreichischen Industrie. Im Bundesland leben 4% der österreichischen Bevölkerung, es werden aber z.B. 11% der Metallerzeugnisse produziert. Der wichtigste Betrieb in der Vorarlberger Metallbranche ist der Beschlägehersteller Blum, bei dem allein in Vorarlberg über 5000 Menschen beschäftigt sind. Im Oktober fanden Betriebsratswahlen statt. Ein Interview mit dem Arbeiterbetriebsratsmitglied Andy Spechtenhauser.
Die Verhandlungen mit den Arbeitgebern sind gescheitert. Nach der Betriebsrätekonferenz, Demonstrationen und Aktionen erhöhten die Arbeitgeber in der Nacht auf 13.2. ihr Angebot nur minimal – eine Provokation. Jetzt heißt es den Streikaufruf der Gewerkschaften GPA-djp und VIDA aktiv zu unterstützen.
Bei den Kollektivvertragsverhandlungen für die Betriebe der alternativen Telekommunikation (jene ohne die A1) im Herbst 2017 wurde die Belegschaft zum ersten Mal seit Jahren wieder von der Gewerkschaft eingebunden.
Ende letzten Jahres haben die Kollektivvertragsverhandlungen für den privaten Gesundheits- und Sozialbereich begonnen. Welche Forderungen gestellt werden und wie die Perspektiven aussehen, beschreibt Sarah Sattelberger.