Einführung in den Historischen Materialismus - Teil 5
Im fünften und letzten Teil der Serie erklärt Alan Woods die Bedeutung der Russischen Revolution als ersten Versuch der Menschheit, sich von der Klassengesellschaft zu befreien. Von Alan Woods.
Im fünften und letzten Teil der Serie erklärt Alan Woods die Bedeutung der Russischen Revolution als ersten Versuch der Menschheit, sich von der Klassengesellschaft zu befreien. Von Alan Woods.
Im vierten Teil der Serie verfolgt Alan Woods die Geschichte des Feudalismus von seinem Aufstieg bis zu seinem unvermeidlichen Untergang im Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen.
Das wirkliche Wachstum der Zivilisation tritt in Ägypten, Mesopotamien, dem Indus-Tal, China und Persien auf. Anders ausgedrückt: Die Entwicklung der Klassengesellschaft fällt zusammen mit dem ungeheuren Aufschwung der Produktivkräfte und mit einer menschlichen Kultur, die unvorhergesehene Höhen erreichte. Von Alan Woods.
Die ganze menschliche Geschichte besteht konkret aus dem Kampf der Menschheit über den Entwicklungsstand der Tiere hinauszukommen. Von Alan Woods.
Heute beginnen wir mit dem ersten Teil einer neuen Serie von Alan Woods, welche eine verständliche Erklärung der marxistischen Methode zur Analyse von Geschichte liefert.
Auch in den Sommermonaten ließ die schwarz-blaue Regierung keine Chance aus, Flüchtlingspolitik wieder an die erste Stelle der tagespolitischen Themen zu holen.
Während global die Temperaturen steigen, können die KapitalistInnen nichts anderes tun, als machtlos zuzuschauen. Am Ende des Tages ist es ihr System selbst, das an der Zerstörung schuld ist.
Eine laufende Serie über die Mitgliedschaft in der IMT (USA), in der GenossInnen erklären, was sie dazu bewegt hat, das kapitalistische System abzulehnen und den revolutionären Sozialismus anzunehmen.
Justiz. Zehn Identitäre – darunter auch Martin Sellner und Patrick Lenart, die Frontmänner der Identitären Bewegung Österreich (IBÖ) – und sieben Sympathisanten kommen vor das Gericht. Mario Wassilikos analysiert.
WM. Anlässlich der aktuellen Weltmeisterschaft in Russland werfen wir einen Blick auf den Charakter von sportlichen Großereignissen. Von Helene Steiner.
Man kann mittlerweile schon fast die Uhr danach stellen: Immer wenn es eng wird für die Regierung, wird ein neues Bedrohungsszenario mit dem Thema „Flüchtlinge“, „Islam“ oder „Integration“ aus dem Ärmel gezaubert.
Konsumkritik. Der Kapitalismus hat es schon längst verstanden, sich einen sozialen und grünen Anstrich zu geben, ohne sein Wesen der Ausbeutung zu ändern. Dies bestätigt auch Kathrin Hartmann in ihrem Buch „Die grüne Lüge“. Von Martin Halder.
Überblicksartikel: