Der Kapitalismus und die Universität Wie alles andere in unserer Gesellschaft, ist die öffentliche Forschung und höhere Bildung den Profitinteressen der Konzerne untergeordnet. Wie sich dadurch die soziale Situation für Studis und Unipersonal gleichermaßen verschärft, analysiert Lukas Frank. Weiterlesen ...
Inflation sorgt für Rekordprofite WIFO und IHS rufen zu Mäßigung bei den Lohnforderungen auf. Wieso es den Unternehmern dabei um ein Aufrechterhalten ihrer Rekordprofite geht, analysiert Theresa Kerschbaum. Weiterlesen ...
Open for profit, closed for science Die aktuellen Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz sind beachtlich, doch der Kapitalismus verhindert, dass das volle Potential solcher Technologien genutzt werden kann. Weiterlesen ...
Bürgerliche wollen Milliarden-Subventionen und Fachkräfte Die österreichischen Kapitalisten wollen staatliche Milliarden-Subventionen und dass die Regierung für sie den „Fachkräftemangel“ löst. Die Regierung will liefern – doch fürchtet, damit politische Instabilität und soziale Explosionen zu provozieren, schreibt Yola Kipcak. Weiterlesen ...
Künstliche Intelligenz: Die neue Herrscherin der Welt? Die Firma OpenAI machte die letzten Monate Schlagzeilen mit Neuheiten zur Künstlichen Intelligenz. Philipp Lenz über die verbreitete Angst vor Künstlicher Intelligenz und wie das mit dem Kapitalismus zusammenhängt. Weiterlesen ...
Nicht die Welt, sondern der Kapitalismus geht unter Die Krise des Kapitalismus und der damit einhergehende gesellschaftliche Zerfall zeigt sich in einer weltweiten Mental Health Epidemie und weitverbreiteter Hoffnungslosigkeit. Doch uns steht nicht das Ende der Welt, sondern die sozialistische Revolution bevor. Bereiten wir ihren Sieg vor. Von Lukas Frank. Weiterlesen ...
Kuba: Für mehr Revolution statt mehr Kapitalismus Auf Kuba reiht sich ein Hurricane in eine lange Liste an Problemen. Großflächige Stromabschaltungen lösen neue Proteste aus. Die Führung reagiert mit weiterer Liberalisierung der Wirtschaft. Laura Höllhumer bezieht zu den aktuellen Debatten um die Zukunft der kubanischen Revolution Stellung. Weiterlesen ...
Kriege, Krisen, Inflation? Unsere Antwort: Revolution In kurzer Zeit haben die kapitalistischen Krisen unsere Lebensaussichten drastisch verschlechtert. Organisieren wir uns für den Sturz dieses Systems, meint Lukas Frank. Weiterlesen ...
Reallohnverlust wegen steigender Preise? Nicht mit uns! Die Ursachen der Inflation und wie man ihre Auswirkungen bekämpft, analysieren Nathanael Nussbaumer und Norbert Stern. Weiterlesen ...
Was ist Imperialismus? Es wird immer offensichtlicher, dass der Krieg in der Ukraine in letzter Instanz ein Konflikt zwischen Russland und einer von den USA geführten westlichen Allianz ist. Er ist ein Ausdruck des Kapitalismus auf seiner höchsten und zugleich letzten Stufe – des Imperialismus. Emanuel Tomaselli über die Aktualität von Lenins Imperialismus-Analyse. Weiterlesen ...
Stellungnahme 8. März 2022: Für die Frauenbefreiung - für die soziale Revolution! Die Corona-Pandemie beschleunigte und vertiefte die Krise des Kapitalismus und erschütterte alle Bereiche unseres Lebens nachhaltig. Das trifft die Frauen der Arbeiterklasse besonders stark. Doch wir wollen nicht „jammern“ – wir wollen kämpfen. Weiterlesen ...
Von der Eiterbeule zur mRNA In der ganzen Menschheitsgeschichte treffen wir auf Beschreibungen von umgehenden Seuchen, Krankheiten, die ganze Landstriche entvölkern und Städte leeren. Ebenso alt sind die Versuche, die Seuchen zu beherrschen. Von Vincent Angerer. Weiterlesen ...
Kapitalismus ist keine Verschwörung Die Wirtschaftskrise bedroht die Existenz aller. Verschwörungen, Medienmanipulation und andere unlautere Absichten der Herrschenden scheinen für viele eine verlockende Erklärung zu sein. Doch der Kapitalismus braucht keine Verschwörungen, um Schrecken ohne Ende zu erzeugen. Von Sandro Tsipouras. Weiterlesen ...
Die herrschende Klasse steht vor der schlimmsten Krise in der Geschichte des Kapitalismus Die sich weltweit ausbreitende Pandemie hat eine globale Rezession ausgelöst. Die herrschende Klasse versucht diesen tiefen Einbruch der Wirtschaft abzufedern. In ihrer Verzweiflung brechen sie alle Regeln, die ihre Politik in den letzten 80 Jahren bestimmt haben. Das kapitalistische System steht vor seiner bisher schwersten Krise. Weiterlesen ...
Kapitalismus und Frauenunterdrückung Wie Frauenunterdrückung mit dem Kapitalismus zusammenhängt – und warum der Kampf dagegen nur Klassenkampf sein kann, argumentiert Yola Kipcak. Weiterlesen ...