„Vorneweg“: Feminismus oder Marxismus?
Ein genossenschaftlicher Kommentar zum KJÖ-Magazin „Vorneweg“ von Yola Kipcak.
Ein genossenschaftlicher Kommentar zum KJÖ-Magazin „Vorneweg“ von Yola Kipcak.
Die Jugend radikalisiert sich zunehmend durch die kapitalistische Krise, die auch die Unterdrückung von Frauen erheblich verschärft. Auf der ganzen Welt sehen wir Bewegungen von Millionen Männern und Frauen, die sich gegen Unterdrückung und Ausbeutung wehren. Was sagen uns „Barbie der Film“ und noch viel mehr sein Hype unter Linken? fragt Smilla Gander.
Wir veröffentlichen den dritten Teil des Textes Marxismus und Anarchismus. Er wurde als Vorwort zu einer Textsammlung zum Thema Anarchismus verfasst. Der Schwerpunkt dieses Teils bildet die Staatsfrage. Von Alan Woods, 9. Januar 2012
Wir veröffentlichen den zweiten Teil des Textes Marxismus und Anarchismus. Er wurde als Vorwort zu einer Textsammlung zum Thema Anarchismus verfasst. Von Alan Woods, 9. Januar 2012
Bei der diesjährigen Pride gingen Hunderttausende gegen LGBT+ Unterdrückung auf die Straße. Doch sichtbar waren vor allem heuchlerische Konzerne, die sich mit Partytrucks und in Regenbogenfarben ein progressiven Anstrich gegeben wollten. Dagegen organisierte derFunke einen lauten gut sichtbaren Block - gegen Pinkwashing und gegen Kapitalismus.
Der folgende Artikel von Laurie O’Connel wurde 2019 zum 50. Jahrestag der Stonewall-Riots geschrieben. Wir müssen die wichtigen Lehren aus diesem ikonischen Aufstand und dem Aufstieg der LGBT-Bewegung danach ziehen.
Kapitalistische Konzerne sind nicht Teil der Lösung, sondern Teil der Ursache der LGBT+ Unterdrückung. Setzen wir ihrem heuchlerischen Pinkwashing auf der Wiener Pride einen lauten, antikapitalistischen Demoblock entgegen.
Nichts als Krisen überall. Wie Marx schon analysierte: Der Kapitalismus kann nicht reformiert werden. In diesem Referat erklären wir die grundlegenden Widersprüche des Kapitalismus und warum es Krisen gibt.
Der österreichische Dokumentarfilm, erschienen 2023, von Regisseurin Katharina Mückstein ist ein Kinohit. Vera Kis hat ihn sich angesehen.
Wir erklären, warum die heute so dominante «Identitätspolitik» Frauen, LGBT oder Schwarze nicht von der Unterdrückung befreien kann – egal wie radikal ihre Rhetorik manchmal sein mag. Was wir brauchen, sind die Methoden des revolutionären Klassenkampfes. Von Der Funke Schweiz.
Vom 27.-29.3. trafen sich Lobbyisten, Banker und Politiker zur „European Gas Conference“ in Wien, um die Zukunft der fossilen Energie zu diskutieren. Um diese zu blockieren, formierte sich die „BlockGas”-Initiative, ein Bündnis aus linken politischen Gruppen und Organisationen, NGOs und Umweltaktivisten.
Die aktuellen Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz sind beachtlich, doch der Kapitalismus verhindert, dass das volle Potential solcher Technologien genutzt werden kann.
Überblicksartikel: