Warum trauern wir um Diego Armando Maradona ?
Fußballfan und Funke-Unterstützer Max Brym schreibt einen politischen - und sportlichen - Nachruf auf die "Nummer 10" und was wir von dessen Leben mitnehmen können.
Fußballfan und Funke-Unterstützer Max Brym schreibt einen politischen - und sportlichen - Nachruf auf die "Nummer 10" und was wir von dessen Leben mitnehmen können.
Neben Karl Marx war Friedrich Engels einer der Gründerväter des «wissenschaftlichen Sozialismus»: der theoretischen Ideen, die heute allgemein als Marxismus bekannt sind. Am 28. November 2020 feiern wir seinen 200. Geburtstag mit einem Artikel von Adam Booth und Lektüreempfehlungen.
Der für seine „Kapital“-Vorträge bekannte Professor David Harvey sprach sich kürzlich erstmals offen gegen die Revolution und die Überwindung des Kapitalismus aus. Er reiht sich damit in die Kapitulation vieler akademischen Linken, von Noam Chomsky über Angela Davis bis Judith Butler, ein. Von Yola Kipcak.
Der Klimawandel stellt eine kolossale Bedrohung für die Menschheit dar und hat in der letzten Zeit zu gewaltigen Protesten (vor allem von jungen Menschen) geführt. Nur eine sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft, bei der die Produktion von der Arbeiterklasse demokratisch und in Harmonie mit dem Planeten geplant wird, kann die Bedrohung des Klimawandels beenden.
Der Wettkampf der imperialistischen Großmächte USA und China wurde vor kurzem im Technologiesektor besonders sichtbar, berichtet Leroy James.
Der Zweck dieses 2018 beschlossenen Dokuments ist es, eine klare Trennlinie zwischen einer Reihe idealistischer und postmoderner Ideen und dem Marxismus zu ziehen. Internationale Marxistischen Tendenz (IMT) (2018)
In diesem Video beschäftigen wir uns mit der Philosophie des Marxismus, dem dialektischen Materialismus.
Die Referate unserer Online Marxist School 2020 nun veröffentlicht. Wodurch wurde der Mensch zu dem, was er heute ist? Was sind (gesellschaftliche) Klassen, was ist Klassenkampf, wie ist beides entstanden? Und welche Zukunft gibt es für die menschliche Gesellschaft? Die marxistische Geschichtsauffassung, der historische Materialismus kann diese Fragen beantworten.
Die Black-Lives-Matter-Demos haben die Unterdrückung durch Rassismus und Polizeigewalt breit in die Öffentlichkeit getragen. Das ist den tausenden jungen Menschen zu verdanken, die auf die Straße gegangen sind und ihrer Wut und Empörung lautstark Luft gemacht haben. Laura Höllhumer über die Ideen und Programme in der Bewegung.
Unterdrückung und Diskriminierung sind ein nicht wegzudenkender Bestandteil des herrschenden Systems, wozu auch die systematische Verfolgung bzw. Stigmatisierung von sexuellen Orientierungen und -Identitäten gehört, die nicht der ‘Norm’ entsprechen. Als MarxistInnen kämpfen wir entschlossen gegen jede Form von Sexismus, Diskriminierung und Unterdrückung. Doch wir müssen die Frage, wie wir diese barbarischen Zustände überwinden können und die freie Entfaltung aller Menschen sicherstellen können, mit Ernsthaftigkeit behandeln. Das heißt auch, Diskussionen über Theorien und Methoden zur Befreiung zu führen. Von Yola Kipcak.
Die Wirtschaftskrise bedroht die Existenz aller. Verschwörungen, Medienmanipulation und andere unlautere Absichten der Herrschenden scheinen für viele eine verlockende Erklärung zu sein. Doch der Kapitalismus braucht keine Verschwörungen, um Schrecken ohne Ende zu erzeugen. Von Sandro Tsipouras.
Österreich ist ein Land, in dem Kultur als Teil der nationalen Identität betrachtet wird und das jedes Jahr hunderttausende Touristen anzieht, um in die zahlreichen und renommierten Veranstaltungen des Landes einzutauchen. Der Violinist Gabriele Toscani beleuchtet die Hintergründe der Kulturproduktion.
Überblicksartikel: