"Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren..."
Ein Interview mit Franz Mähr, dem Betriebsratsvorsitzenden bei der Post AG in Vorarlberg, das ein Genosse der SJ Vorarlberg am 18. November geführt hat.
Ein Interview mit Franz Mähr, dem Betriebsratsvorsitzenden bei der Post AG in Vorarlberg, das ein Genosse der SJ Vorarlberg am 18. November geführt hat.
Folgende Resolution gegen die Sparpläne bei der Post wurde auf Initiative kämpferischer Kollegen in der GPF-Bezirksgruppe Wels und in weiterer Folge in der Landesleitung der GPF OÖ beschlossen.
Mehr als 2500 BetriebsrätInnen aus der Metallindustrie zeigten sich bei der gestrigen Betriebsrätekonferenz kampfbereit und forderten mehr Lohn. Ein Bericht von einem Wir sind ÖGB-Aktivisten.
Ein Kommentar des VPA-Vorsitzenden Michael Meister zur Lage der Beschäftigten bei der Post.
Michael Meister, VPA 1190 Wien, sprach mit uns über die Situation bei der Post und seine Vorstellungen von einer demokratischen und kämpferischen Gewerkschaftsbewegung.
Im zweiten Teil unserer Serie „Es geht auch anders“, in der wir über KollegInnen berichten, die es in ihrer Arbeit im Betrieb eben anders machen, stellen wir diesmal die „Plattform Pro Glanzstoff“ vor, die in den letzten Monaten gegen die Werkschließung Widerstand leistete.
Ein Diskussionsbeitrag zum künftigen Kampf zur Rettung der Glanzstoff in St.Pölten und zum Aufbau eines Solidaritätskomitees.
Seit Wochen tobt ein harter gewerkschaftlicher Kampf um einen neuen Kollektivvertrag für die Beschäftigten in der Chemischen Industrie. Die Gewerkschaft der ChemiearbeiterInnen (GdC) und die GPA-djp fordern eine vierprozentige Lohn- und Gehaltserhöhung. Die Vertreter der Industrie finden diese Forderung „skandalös". Ein Bericht der "Wir sind ÖGB"-Redaktion.
Die Sozialpartner schaft ist tot! Aber nicht für ÖGB-Präsident Hundstorfer. Der klammert sich weiterhin an jeden Strohhalm. Wir veröffentlichen einen tragikkomischen Bericht aus dem ÖGB-Bundesvorstand von Karin Antlanger (GLB).
Am 5. April organisiert der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) in Laibach, der Hauptstadt Sloweniens, eine Protestdemonstration für höhere Löhne. Slowenien hat derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne. Das Land wird seit Monaten von Massenprotesten der Gewerkschaften erschüttert. GenossInnen der Internationale Marxistische Tendenz (IMT) aus Österreich, Italien, der Schweiz und Slowenien werden an dieser Demonstration teilnehmen und folgendes Flugblatt verteilen.
Am 4. Oktober fand ein erstes Vernetzungstreffen von BetriebsrätInnen, AktivistInnen von gewerkschaftlichen Betriebsgruppen und Beschäftigten aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich statt. Im Mittelpunkt des Treffens stand neben einer (sehr kritischen) Bilanz der bisherigen Sozialpolitik der Großen Koalition eine Diskussion zu den bevorstehenden Kollektivvertragsverhandlungen. Dabei wurde folgende Resolution verabschiedet.
Die zuständige Gewerkschaft GPA-DJP hat im Rahmen eines Kollektivvertrags einer weiteren Ausdehnung der Ladenöffnungszeiten im Handel zugestimmt. Für die rund 500.000 Handelsangestellten drohen nun weitere Verschlechterungen.