Jetzt neu: Urabstimmungen Nach dem Kollektivvertragsabschluss 2020 führten Betriebsräte im privaten Gesundheits- und Sozialbereich (SWÖ) erstmals selbstorganisierte Urabstimmungen über den Kollektivvertragsabschluss durch. Auch heuer wurden diese wieder selbstorganisiert von unten durchgeführt und zeigen ein deutliches Bild. Sarah Ott und Martin Gutlederer berichten. Weiterlesen ...
Pflegebonus: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit! Das im letzten Jahr beschlossene Entgelterhöhung-Zweckzuschussgesetz, besser bekannt als Pflegereform, schließt den Großteil der MitarbeiterInnen im Behindertenbereich von diesem Zuschuss aus. Nun greifen die Beschäftigten zum Protest. Von Sarah Ott. Weiterlesen ...
SWÖ: Die vertane Chance nicht hinnehmen – Urabstimmungen jetzt! Trotz hoher Kampfbereitschaft gab es im Sozialwirtschaft-Österreich-Kollektivvertrag (SWÖ) ohne Streiks einen Abschluss. Mehrere Betriebe organisieren nun Urabstimmungen „von unten“. Weiterlesen ...
Gewerkschaft vida macht's anders Ob branchenübergreifende Solidarität oder Transparenz bei den Lohnverhandlungen, bei der vida laufen einige Dinge anders - gute Bedingungen für höhere Abschlüsse! Weiterlesen ...
SWÖ: Für Streiks und eine Ausweitung des Kampfes! Kein Abschluss unter 15% und mindestens +350€! Der Sozialbereich kämpft: Die große Demo in Wien, Betriebsversammlungen und Streiks zeugen von der Entschlossenheit der KollegInnen. Jetzt braucht es einen Kampfplan, wie man wirklich gewinnen kann! Von Sarah Ott und Yola Kipcak. Weiterlesen ...
Bericht aus dem Sozialbereich: Wir machen uns streikbereit! Betriebsrätin und Funke-Aktivistin Sarah berichtet, wie sich ihr Betrieb streikbereit macht. Weiterlesen ...
SWÖ: Gemeinsam und kompromisslos kämpfen! Im privaten Gesundheits- und Sozialbereich (SWÖ) liegt eine konkrete Lohnforderung für die Kollektivvertrags-Verhandlungen vor. +15% und ein Mindestbetrag von 350€ ist das Ziel der Gewerkschaften GPA und vida. Jetzt gilt es darum zu kämpfen! Von Sarah Ott. Weiterlesen ...
Sozialbereich: Wiener Betriebsräte streikbereit und für einen Kampf um +750€ Gleichzeitig mit den Metallern wurden auch im privaten Sozialbereich (SWÖ) die Kollektivvertrags-Verhandlungen eröffnet. Eine Wiener Betriebsrätekonferenz des Bereichs beschloss am 27. September, folgende Anträge. Darin wird gefordert, dass man einen Arbeitskampf um +750€ und keinen Abschluss unter +500€ führen soll - und dass man dafür auch streikbereit ist. Weiterlesen ...
SWÖ: Wir wollen +750€ und sind kampfbereit! Gleichzeitig mit den Metallern wurden auch im privaten Sozialbereich (SWÖ) die Kollektivvertrags-Verhandlungen eröffnet. Ohne Kampf werden wir nichts erreichen – und den gilt es jetzt überall vorzubereiten, argumentiert Sarah Ott. Weiterlesen ...
Heißer Herbst statt kalter Winter: Wir müssen kämpfen! Sozialbereich. Massiver Arbeitsdruck, steigende Preise und Personalmangel: Klar ist, dass es für die Beschäftigten einen deutlichen Sprung nach vorne braucht. Wie wir uns diesen erkämpfen können, schreibt Sarah Ott. Weiterlesen ...
Sozialbereich: Gemeinsam kämpfen statt „Alkohol oder Psychopharmaka“ Am 23. Juni fand in Wien im Zuge der Kampagne „Worte reichen nicht“ und als Vorbereitung auf die Kollektivvertragsverhandlungen im Herbst eine Demonstration des privaten Sozialbereichs (SWÖ) statt. Von der Stimmung im Bereich und den nötigen Vorbereitungen auf einen heißen Herbst berichtet Sarah Ott. Weiterlesen ...
SWÖ: Für einen allgemeinen Kampfplan! Im privaten Gesundheits- und Sozialbereich (SWÖ) stehen im Herbst nach dem letzten 3-Jahres-Abschluss zu Beginn der Corona Pandemie wieder Kollektivvertrags-Verhandlungen bevor. Wir müssen uns die Kontrolle über unsere Forderungen und Kämpfe nehmen, argumentiert Sarah Ott. Weiterlesen ...
Gesundheits- und Sozialbereich: Gemeinsam kämpfen! Die „Offensive Gesundheit“, das Bündnis der im Gesundheits- und Sozialbereich aktiven Gewerkschaften, hat dem Ministerium öffentlichkeitswirksam eine Gefährdungsanzeige übergeben. Wie weiter machen? Weiterlesen ...
Der Prozess der Revolution (Österreichperspektiven 2021) Das folgende Perspektiv-Dokument wurde Mitte Oktober 2021 verfasst und bei einer Funke-LeserInnen- und UnterstützerInnen-Konferenz am 28. November 2021 diskutiert und verabschiedet. Obwohl dieses Papier vor dem Wechsel der Regierungsspitze verfasst wurde, werden darin bereits zentrale Bruchlinien und Hintergründe erklärt, die das Papier nach wie vor hilfreich für die politische Ausrichtung der MarxistInnen macht. Weiterlesen ...
Sozialbereich: Es muss wieder nach vorne gehen Der Mehrjahresabschluss des SWÖ-Kollektivvertrags zu Beginn der Pandemie im April 2020 (der Funke berichtete) hat die klassenkämpferische Dynamik im privaten Gesundheits- und Sozialbereich zurückgeworfen. Dennoch gilt es jetzt wieder an diese Dynamik anzuknüpfen, wenn man verhindern will, dass sich die Arbeitsbedingungen im Bereich weiter verschlechtern. Von Sarah Ott. Weiterlesen ...