KOMMUNISTISCHE WINTERSCHULE 2025 – Ted Grant: Marxismus nach Lenin & Trotzki
Am 13. und 14. Dezember 2025 veranstalten wir eine Kommunistische Winterschule in Wien!
Diesen Dezember veröffentlichen wir erstmals ausgewählte Werke des Marxisten Ted Grant auf Deutsch: Ted Grant – Marxismus nach Lenin und Trotzki.
Mit diesem österreichweiten Seminar wollen wir uns mit den Ideen und Methoden von Ted Grant beschäftigen, um uns diese anzueignen!
Ted Grant hat die Ideen des Bolschewismus nach der Ermordung von Trotzki erfolgreich verteidigt und damit den Grundstein für unsere Internationale gelegt – wider dem Verrat der Sozialdemokraten und Stalinisten nach dem Zweiten Weltkrieg. Ted Grant hat relevante neue Beiträge zum Marxismus geleistet. Er hat die Rolle der Nachkriegsordnung korrekt analysiert.
Mit dem relativen Niedergang des US-Imperialismus geht diese Epoche nun zu Ende und wir sind in eine neue Epoche von Krisen, Kriegen, Revolutionen und Konterrevolutionen eingetreten. Um hier die richtigen Schlüsse zu ziehen, müssen wir uns Ted Grants Methoden – die Methoden des Marxismus – aneignen. Denn:
“Die Kader der vierten Internationale müssen die Lektionen dieser Ereignisse mit großer Sorgfalt studieren. Zu jeder Etappe gehören andere Slogans und Taktiken, andere Methoden der Agitation und Propaganda, andere Aktionsformen der Massen.”
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es auch in Österreich zu Betriebsbesetzungen und Massenbewegungen. Die Bürgerlichen waren schwach und auf die reformistischen Führungen in der Arbeiterbewegung angewiesen.
Die erste Regierung aus SPÖ, KPÖ und ÖVP stellte die Weichen für die Rettung des Kapitalismus auf dem Rücken der Arbeiterklasse. Mit der Niederlage des Oktoberstreiks 1950 wurde die Sozialpartnerschaft – die institutionelle Klassenzusammenarbeit zwischen den Bürgerlichen und Arbeiterorganisationen – durchgesetzt.
Angeschoben vom Nachkriegsaufschwung folgten Jahrzehnte von relativem Klassenfrieden und politischer Stabilität. Diese Periode ist mit den Dauerkrisen seit 2008 zu Ende und wir diskutieren, was das für den österreichischen Klassenkampf bedeutet.
Lesetipps:
Ted Grant: Das geänderte Kräfteverhältnis in Europa und die Rolle der Vierten Internationale (März 1945), in IDOM #16
Oktoberstreik 1950 – Der Herbst, in dem alle Räder stillstanden
Beschreibung folgt.
Reformisten glaubten in den 1960er Jahren genauso wie heute, dass der Staat kapitalistische Krisen durch Staatsverschuldung, Militärausgaben oder Geldpolitik verhindern könne. Ted Grant verteidigte während des Nachkriegsaufschwungs die marxistische Ökonomie gegen den Keynesianismus. Die Krisenpolitik der Arbeiterklasse muss lauten: Klassenkampf gegen Lohnraub, Sparpolitik und Teuerung!
Lesetipps:
Ted Grant: Kommt der Wirtschaftseinbruch?
Marx, Keynes, Hayek und die Krise des Kapitalismus, in: AdV 15
Ted Grant: Weltperspektiven 1977 (Englisch)
Die Russische Revolution 1917 war ein Meilenstein im Kampf gegen die Unterdrückung der Frau. Warum die Frauenunterdrückung mit dem Kapitalismus untrennbar zusammenhängt; mit welchen Methoden Marxistinnen und Marxisten dagegen kämpfen; warum schon zu Zeiten der Russischen Revolution Identitätspolitik eine Waffe der Bourgeoisie war, so wie sie es heute ist, und welche Inspiration und Lehren wir aus der Russischen Revolution ziehen können, diskutieren wir in diesem Workshop.
Lesetipps:
Marxismus vs. Identitätspolitik
Von Flammen und Dampfkesseln
Beschreibung folgt.
Organisatorische Details erfahrt ihr nach der Anmeldung.
Teilnahmebeitrag: 10€ Schüler | 15€ Normalpreis | 30€ Solipreis
Gemeinsame Anreise aus Bundesländern sowie Fahrtkostenausgleich sind möglich!