Im März 1933 wurde vor dem Hintergrund einer tiefen Krise des Kapitalismus in Deutschland und Österreich der bürgerlichen Demokratie der Todesstoß versetzt. Konstantin Korn beschreibt die Ursachen dieser historischen Niederlage der Arbeiterbewegung.
Am 1. Februar 1918 meuterten die Matrosen in der Bucht von Cattaro (Kotor, heutiges Montenegro). Inspiriert von der russischen Oktoberrevolution und dem Jännerstreik wollten auch sie mit ihren Offizieren „russisch reden“. Martin Halder über die historische Bedeutung und das politische Erbe des Matrosenaufstands.
Der Jännerstreik im Jahr 1918 war der machtvollste Massenstreik in der Geschichte unseres Landes. Krieg, Teuerung und Lebensmittelknappheit lösten diese Streikbewegung aus, die den Beginn der österreichischen Revolution markierte. Konstantin Korn über die Lehren dieser revolutionären Bewegung.
Wir veröffentlichen hier Teil 2 unserer Reihe zu den Lehren der iranischen Revolution 1979. Teil 1 findet ihr im Funke Nr. 208 und auf unserer Homepage. Von Gernot Trausmuth und Rana Issazadeh.
In Zeiten der tiefen Krise klammern sich die Verteidiger des Kapitalismus an jeden Strohhalm, um ihr System zu rechtfertigen. Ein zentrales Argument dabei ist das angeblich „kommunistische China“. Doch ein Blick auf Gegenwart und Geschichte zeigt: Tatsächlich herrscht in China Kapitalismus und nicht Kommunismus. Von Christoph Pechtl und Florian Keller.
Hundertausende Jahre lebten die Menschen ganz ohne Privateigentum, Klassen, Staaten oder irgendwelche anderen Elemente der Klassengesellschaft. Dennoch will man uns glauben lassen, dass die Aufteilung in Klassen die allgemeingültige Verfassung menschlicher Existenz ist. Josh Holroyd und Laurie O´Connel erklären in diesem Artikel, dass die moderne Archäologie eine Fülle an Beweismaterial hervorbrachte, welches bestätigt, dass die Entstehung der Klassengesellschaft eine relativ neue Entwicklung der Menschheitsgeschichte ist. Und genauso wie sie ab einem gewissen Punkt entstanden ist, verstehen wir als MarxistInnen, dass sie letzten Endes auch wieder untergehen muss.
Wir veröffentlichen hier einen Artikel aus dem Jahr 2000: "Vor 60 Jahren kam es in Österreich zur letzten großen Streikbewegung und zum bisher einzigen Generalstreiksversuch. Da die Ereignisse in ihrem Kern die Zerschlagung einer kämpferischen Gewerkschaftspolitik markieren, sind sie gerade heute noch von besonderer Wichtigkeit."
Um die aktuellen Kämpfe im Iran besser zu verstehen und die Frage zu beantworten, wie diese revolutionäre Situation zum Sturz des Mullah-Regimes führen kann, hilft eine nähere Auseinandersetzung mit der Geschichte des Landes. In diesem zweiteiligen Artikel beleuchten Rana Issazadeh und Konstantin Korn die Entwicklung, die zum Ausbruch der Revolution von 1979 führte.
Die Russische Revolution war das großartigste Ereignis der Menschheitsgeschichte. Doch wie konnte aus einer Revolution der Massen, die für einige Jahre das demokratischste Regime der Geschichte hervorbrachte, eine Diktatur werden? Und warum zerfiel die Sowjetunion schließlich? Wie kann man das Regime, das danach kam, bis hin zum Aufstieg Putins, erklären? Das erfahrt ihr in diesem Vortrag von Laura Höllhumer.
Am 7. November (25.10. nach damaligem russischen Kalender) jährt sich zum 105. Mal die Oktoberrevolution, die bisher einzige erfolgreiche sozialistische Revolution. Die Lehren der Russischen Revolution zu studieren ist für Revolutionäre Pflicht! Hier eine Leseliste.
Die großen Streiks im September und Oktober 1950 waren die letzte große Massenstreikbewegung in Österreich. Dieses Kapitel des österreichischen Klassenkampfs ist auch für heute voller wichtiger Lehren. Von Konstantin Korn.
Am 9.Oktober 1967 wurde Ernesto „Che“ Guevara von einer Einheit der, von den USA unterstützten, bolivianischen Armee ermordet. 55 Jahre nach seinem Tod ist Che Guevara noch immer einer der beliebtesten Revolutionäre und Vorbild für Arbeiter und Jugendliche auf der ganzen Welt. Um seiner zu gedenken und – was noch wichtiger ist - um die Relevanz seiner Ideen und Kämpfe für die heutigen Auseinandersetzungen zu verstehen, veröffentlichen wir diesen Artikel von Roberto Sarti, der erstmals zum 40. Todestag von Che Guevara im italienischsprachigen Theoriemagazin der IMT erschienen ist.