>>NOSTALGIE NORMAL<<

26. Februar 2002

INTERNATIONAL

Argentinien - Der Kapitalismus am Ende, die Revolution im Aufbruch
Auch nach 2 Monaten ist der revolutionäre Prozess in Argentinien noch nicht abgeebbt. Ganz im Gegenteil: Politisierung und Selbstorganisierung nehmen zu. Am 16./17. Februar folgten Tausende ArbeiterInnen, Arbeitslose und VertreterInnen der Volksversammlungen und von lokalen Gewerkschaftsgruppen dem Aufruf nach einer ersten Nationalen Arbeiterversammlung (für Beschäftigte und Erwerbslose), der Asamblea Nacional. Diese Versammlung stellt so etwas wie den bisherigen Höhepunkt bei der Schaffung alternativer Machtstrukturen der argentinischen Arbeiterklasse dar...
Jordi Martorell, Redakteur von www.marxist.com, über die Perspektiven der argentinischen Revolution. 
 
17. Februar 2002

INTERNATIONAL

Argentinien - Über die Forderung nach einer verfassungsgebenden Versammlung
Eine Auseinandersetzung mit der Politik der Partido Obrero, der argentinischen Arbeiterpartei, und ihrem Slogan nach einer "verfassungsgebenden Versammlung" (auf englisch).
Publiziert auf  www.marxist.com
Stimmen einer Revolution
Ein kurzer Bericht über die 5. Bezirksübergreifende Vollversammlung im Centario Park, Buenos Aires vom Sonntag, den 10. Februar 2002 über die politischen Beschlüsse der Versammlung. Ebenso die Vorbereitung auf die Massendemonstration am Freitag, den 15. Feber, die auf der Plaza de Mayo im Zentrum von Buenos Aires stattgefunden hat.
10. Februar 2002

INTERNATIONAL

Antiglobalisierungsbewegung in Italien

Wir veröffentlichen hier zwei Artikel von Dario Salvetti, Mitglied der Nationalen Koordination der Giovani Comunisti/e (Jugendorganisation der Rifondazione Comunista), aus der Novembernummer 2001 des "Falce Martello".

"Sozialer” anstatt ”ziviler” Ungehorsam, das ist in Italien der neue Slogan der Antiglobalisierungsbewegung, jeder soll sein eigenes "Sozialform" gründen. Bis heute sind ungefähr 100 Sozialforen in Italien entstanden. Die nationale Versammlung der italienischen Sozialforen, die Ende Oktober 2001 stattgefunden hat, zeigte deutlich alle die Konflikte, die sich der Antiglobalisierungsbewegung heute stellen.

 
Die Disobbedienti

Die Disobbedienti, auch ”Laboratorium für den sozialen Ungehorsam” genannt, werden von den Tute Bianche, Ya Basta und von den gemäßigteren centri sociali gehypt - und von den Giovani Comuisti/e. Was steckt hinter diesem Konzept und was bringt es?

 
8. Februar 2002

INTERNATIONAL

Eine andere Welt ist möglich? Das 2. Weltsozialforum in Porto Alegre
Vom 31. Januar bis zum 5. Februar fand in Porto Alegre, im südlichsten Bundesstaat Brasiliens, das 2. Weltsozialforum (WSF), statt, während sich zur gleichen Zeit in New York die VertreterInnen der größten mulitnationalen Konzerne und ihre politischen HandlangerInnen im Rahmen des World Economic Forum (WEF) trafen, um "Führungsqualität in unsicheren Zeiten" zu beweisen. Das Weltsozialforum ist mittlerweile so etwas wie die Internationale der "Antiglobalisierungsbewegung" geworden. Mit mindestens 50.000 TeilnehmerInnen von 2000 »Bewegungen der Zivilgesellschaft« aus 110 Ländern war es doppelt so groß wie letztes Jahr. Wohin geht die Bewegung, wenn es nach dem Weltsozialforum von Porto Alegre gehen soll?
 
5. Februar 2002

INTERNATIONAL

NATO-"Sicherheitskonferenz" in München 
Während bei der Konferenz US-Politiker die weiteren Schritte im "Krieg gegen den Terror" vorstellen und das Kriegsbeil gegen den Irak, den Iran und Nordkorea ausgraben, gehen trotz Demonstrationsverbot Tausende auf die Straße und protestieren gegen Krieg, Militarismus und die Einschränkung von Grundrechten. Ein Augenzeugenbericht.


20. Jänner 2002

INTERNATIONAL

Tango Argentino... Argentinien auf dem Weg zur Revolution
5 Präsidenten in 2 Wochen, kein Ausweg aus der Wirtschaftskrise in Sicht, die neue Regierung setzt auf eine Abkehr vom "neoliberalen Modell", Demonstrationen, Straßenblockaden und Plünderungen erschüttern weiter das Land.
Stimmen einer Revolution
Augenzeugenberichte aus Argentinien: Stimme der 'Kochtöpfe' und Fabriksbesetzung in Buenos Aires
Was ist Peronismus? - ein historischer Rückblick

23. Jänner 2002

ÖSTERREICH

Österreich nach dem Temelin-Volksbegehren
915.220 ÖsterreicherInnen haben das Temelin-Volksbegehren unterschrieben, weil sie leben und nicht sterben wollen, und dies vor allem ihren Kindern zuliebe. Droht nun die schwarz-blaue Regierung zu platzen?

5. Jänner 2002

IN EIGENER SACHE

Angriff auf die www.marxist.com
Verteidigt die freie Meinungsäußerung! 
Ein Aufruf an unsere FreundInnen und LeserInnen

Gemeinsam mit der Marxist.com und anderen marxistischen Websites wurden wir Opfer bewußter politischer Aggression. Am 3. Jänner wurde unser Server von bislang unbekannten Personen gehackt, mit der eindeutigen Intention diese Internetseiten zu zerstören.
weiter

12. Dezember 2001

INTERNATIONAL

Demonstrationen gegen EU-Gipfel in Brüssel 

Hier die deutsche Version des Flugblatts von Youth for International Socialism, das in Brüssel in 4 Sprachen verteilt wird.
In der Zwangsjacke einer kapitalistischen EU kann kein soziales Europa gedeihen.
Für ein sozialistisches Europa!

7. Dezember 2001

ÖSTERREICH

Das langsame Sterben der Semperit
Der Conti-Konzern will die Produktion im Semperit-Werk in Traiskirchen aufgeben. 950 ArbeiterInnen verlieren ihren Job. Gewerkschaftliches Standortdenken hat einmal mehr in die Niederlage geführt. Wir stellen nun erstmals Artikel, Flugblätter sowie ein Interview mit einem Semperit-Betriebsrat aus dem Jahre 1996, als das Werk schon einmal kurz vor der Schließung stand, online zur Verfügung.

 

INTERNATIONAL

Bush's Krieg gegen den Terror
Die USA haben ihren Rachefeldzug begonnen. Der Anschlag auf das World Trade Center in der Finanzmetropole New York und das Pentagon in Washington, soll durch einen Krieg gegen Afghanistan gesühnt werden. Mehr über unsere Analysen
 

ANALYSE

Verbrechen des US-Imperialismus nach 1945 - Eine Übersicht
Die Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wird von einer Blutspur durchzogen, die die USA im Namen von "Freiheit, Demokratie und Menschenrechten" hinterlassen haben. Hier eine Übersicht über die gewaltsamen Interventionen durch den US-Imperialismus.

KAMPAGNEN

Solidarität von unten statt Bomben von oben!

PTUDC
Durch den Krieg der USA gegen Afghanistan rückte plötzlich auch Pakistan in das Blickfeld der Weltöffentlichkeit. Täglich werden Bilder von Demonstrationen der islamischen Fundamentalisten gegen die USA gezeigt. Was in unseren Medien aber völlig verschwiegen wird, ist der Kampf, den die pakistanischen Gewerkschaften sowohl gegen diese religiösen Fanatiker wie auch den Krieg führen. Mehr über unsere Kampagne


Solikampagne mit PTUDC voller Erfolg
Bericht über die Veranstaltungen mit Lal Khan, dem internationalen Sekretär der PTUDC in Österreich.
Arbeitshölle Pakistan
23.November 2001
Kollege Khalid von der PTUDC berichtet über die Lage der Gewerkschaften in Pakistan, über die sozialen Probleme der Arbeiterschaft und die Arbeit der PTUDC.