Dürre, Hunger, Wasserknappheit: Wir brauchen eine Revolution!
Der Kapitalismus trocknet den Planeten aus. Nur eine sozialistische Perspektive kann den Klimawandel bremsen. Von Julia Brandstätter.
Der Kapitalismus trocknet den Planeten aus. Nur eine sozialistische Perspektive kann den Klimawandel bremsen. Von Julia Brandstätter.
Nach Jahren der Proteste gegen den Klimawandel präsentiert sich der Kapitalismus insbesondere in den westlichen Industrienationen als „grün“. Die Instrumente, mit denen die Bürgerlichen den Klimawandel aufhalten wollen, sind jedoch nichts als Fassade. Dahinter geht die ungestörte Profitmacherei ungebremst weiter. Die sogenannte „grüne Taxonomie“ der EU ist ein Paradebeispiel dafür. Von Lukas Frank.
Am Mittwoch, den 9. Februar, sind die Klimaaktivisten Orla Murphy und Zac Lumley vor dem Bezirksgericht in Dublin geladen, um sich einer strafrechtlichen Anklage zu stellen, die für sie bis zu einem Jahr Gefängnis bedeuten könnte.
Von unserer "MIAU" (Marxistische Initiative an Unis) Reihe, Herbst 2021, Wien: Millionen gingen gegen die Klimakatastrophe auf die Straße und nichts hat sich geändert. Statt auf die Vernunft von Bossen und PolitikerInnen zu hoffen, brauchen wir Klassenkampf.
Die Klimakonferenz COP26 in Glasgow hat einmal mehr gezeigt, dass die Herrschenden zu keiner Lösung der Klimakrise fähig sind. Lukas Frank über das Scheitern des Gipfels und die Notwendigkeit einer antikapitalistischen Klimabewegung. Von Lukas Frank.
Mit der Anordnung, den Bau des Lobbautunnels zu stoppen, hat sich die grüne Ministerin Gewessler einige Sympathien in der Jugend erhaschen können. Während der Stopp eines weiteren sinnlosen Betonprojekts begrüßenswert ist, wirkt dieser Beschluss wie reine Show-Politik. Von Lukas Frank.
Von unserer "MIAU" (Marxistische Initiative an Unis) Reihe, Herbst 2021, Wien: Millionen gingen gegen die Klimakatastrophe auf die Straße und nichts hat sich geändert. Statt auf die Vernunft von Bossen und PolitikerInnen zu hoffen, brauchen wir Klassenkampf.
Anfang Oktober wurde die sogenannte „ökosoziale Steuerreform“ vorgestellt. Neben neuen Steuergeschenken für Konzerne, ist die CO2 Steuer und der damit verbundene Klimabonus Herzstück der Reform. Lukas Frank hat die Reform unter die Lupe genommen.
Die Klimabewegung ist in einer Krise und kommt nicht vorwärts. Analyse und Perspektiven, wie es weitergehen kann. Auch als Podcast auf allen gängigen Plattformen.
Aktuell wird der Bau des Lobautunnels als Teil der Wiener Nordostumfahrung stark debattiert. Das beinhaltet auch eine Reihe von Protesten zur Verhinderung des Baus. Helene Steiner argumentiert, warum wir uns gegen das Projekt stellen.
Klima. Anhaltende Starkniederschläge führen zu Überschwemmungskatastrophen und falschen Schuldzuweisungen an Umweltschützer durch die Regierungsspitze. Lukas Tomaselli berichtet.
Plastikmüll, Betrug an den Verbrauchern und Sklavenarbeit: Die Netflix-Doku Seaspiracy zeigt wichtige Probleme der Fischindustrie. Am Ende wälzt sie aber die Verantwortung auf den Konsumenten ab. Warum wir so das Problem nicht lösen können, erklärt Rob Kunkel, vom Funke Deutschland.