Prostitution: Kein Beruf wie jeder andere
Was Liberale als Sexarbeit schönreden, ist und bleibt ein unreformierbares Unterdrückungsverhältnis.
Was Liberale als Sexarbeit schönreden, ist und bleibt ein unreformierbares Unterdrückungsverhältnis.
Unter dem Titel „Marxismus versus Moralismus“ unternimmt die britische Akademikerin Helen Ward den Versuch, Prostitution einer positiven Neubewertung aus marxistischer Sicht zu unterziehen. Sie erntet dabei breite Zustimmung, die von AkademikerInnen über die bürokratischen Apparate der Arbeiterklasseorganisationen bis hinein in Teile der radikalen Linke reicht. Wir nehmen dies zum Anlass unsere „dogmatische“ Haltung zur Prostitution und der Notwendigkeit eines Kampfes zur Abschaffung derselben einer kritischen Prüfung zu unterziehen.
Folgender Text erschien in der Broschüre "...ihr seid der moralische Rammbock" und behandelt die Rolle von Frauen in der ArbeiterInnenbewegung und in linken Organisationen aus einer marxistischen Perspektive.
Heute vor genau 100 Jahren begann die 2. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz, die vom 26. bis 27. August 1910 in Kopenhagen stattfand. Anlässlich dazu veröffentlichen wir diesen Rückblick von Gernot Trausmuth, der zeigt warum es auch heutzutage lohnend ist, sich mit der Geschichte des 8. März auseinanderzusetzen.
Das Tragen von Haar-, Gesichts- oder Ganzkörperschleiern sorgt in ganz Europa für hitzige Debatten. Der Frage, was tatsächlich hinter dieser emotionsgeladenen Debatte steckt, geht Anna Götsch nach?
Die Krise verschärft die Lebenssituation vieler Frauen. Ein Statement der Funke-Redaktion zu den aktuellen Herausforderungen im Kampf gegen Frauenunterdrückung, das zum heurigen 8. März erschienen ist.
In der französischen KP gibt es eine Debatte über ein Verbot der Burka, des Ganzkörperschleiers. Ein marxistischer Beitrag zu den Fragen Frauenrechte, Recht auf Religionsfreiheit und Nationalismus in der ArbeiterInnenbewegung.
In diesem Artikel setzte sich Eleanor Marx-Aveling mit der für die frühe proletarische Frauenbewegung zentralen Frage auseinander, mit welchen Organisationsformen sie im Rahmen der ArbeiterInnenbewegung für ihre politischen Ziele kämpfen sollte.
Auszüge einer Broschüre von Eleanor Marx-Aveling, der Tochter von Karl Marx, anlässlich der Herausgabe der englischen Übersetzung von August Bebels "Frau und Sozialismus".
Heute vor 138 Jahren erblickte Rosa Luxemburg das Licht der Welt. Zu diesem Jahrestag veröffentlichen wir einen Artikel von ihr zum Kampf für das Frauenwahlrecht, das die ArbeiterInnenbewegung in Österreich und Deutschland dann vor 90 Jahren im Zuge der revolutionären Bewegung von 1918/9 erkämpft hat.
Teil I: Entstehung nach 1968
Teil II: Zersplitterung und Integration
Haben Gleichstellungsprogramme, Quotierung und Frauenförderung die Lage der Frauen in dieser Gesellschaft wirklich verbessert? Kristina Pirker betrachtet die aktuelle Lage der Frauen und beleuchtet die Hintergründe.