Aus einem Statement der KPÖ Tirol „KPÖ/KJÖ: Projekt solidarischen Miteinanders gescheitert“ entnehmen wir, dass die Landesleitung der KPÖ der Kommunistischen Jugend mit sofortiger Wirkung die Nutzung des Parteilokales untersagt.
Die SPD beging am 23. Mai mit großen Jubiläumsfeierlichkeiten in Leipzig, dem Ort, an dem Ferdinand Lassalle 1863 den Anstoß zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) gab, ihren 150. Geburtstag. Dass sich die Partei in ihrer Geschichte schon längst von den proletarischen und internationalistischen Traditionen ihrer Pioniere im 19. Jahrhundert entfernt hat und bei näherer und nüchterner Betrachtung wenig Anlass zu Stolz und Freude hat, zeigt eine eher beiläufige Notiz am Rande der Festlichkeiten. Von Hans-Gerd Öfinger
Wir veröffentlichen hier den Text einer Rede auf dem nationalen konföderierten Komitee (CCN) des französischen Gewerkschaftsdachverbandes, CGT, gehalten am 18./19. März 1935 von Alexis Bardin, einem Delegierten der Gewerkschaften des Departements Isere. In Wirklichkeit wurde die ganze Rede von Leo Trotzki geschrieben, der sich zu dem Zeitpunkt als politisch Asylsuchender in Frankreich aufhielt.
Ohne Demokratie kein Sozialismus, ohne Sozialismus keine Demokratie. Dieses Prinzip wird in der JUSO kaum bestritten. Dass die Begriffe Demokratie und Sozialismus aber mit unterschiedlichem Inhalt gefüllt werden können, wurde an der JUSO-Jahresversammlung vom 17. und 18. März 2012 offensichtlich. Über 300 JungsozialistInnen hatten sich in Bern zusammengefunden und nach einer langen und kontroversen Diskussion ein Diskussionspapier zur Frage der Demokratie verabschiedet.
Das diesjährige Festival der International Union of Socialist Youth (IUSY) findet Ende Juli am Attersee statt. Anlass genug, um auf die revolutionären Wurzeln der proletarischen Jugendbewegung zurückzublicken. Von Manuel Reichetseder.
Nächste Woche findet das IUSY Festival statt. GenossInnen der Funke-Strömung werden mit folgendem Flugblatt in deutscher und englischer Sprache vor Ort sein. [Download PDF]
Mit seiner Zustimmung zum Sparpaket im steirischen Landtag hat Max Lercher den Klubzwang über die Grundsätze und Beschlüsse der Sozialistischen Jugend gestellt. Welche Lehren sollten wir aus diesem politischen Fehler ziehen? Eine Stellungnahme der Funke-Redaktion.
Die Linke in Österreich steht seit Jahren vor der zentralen Frage, wie sie ihre gesellschaftliche Isolation und Bedeutungslosigkeit überwinden kann. Der Text “Von Äquivalenzketten und Überraschungseiern”* von Opratko und Probst versucht einen Ausweg aus dieser misslichen Lage aufzuzeigen. Ein Diskussionsbeitrag.
„Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet.“ Diese einleitenden Worte aus dem Kommunistischen Manifest von 1848 scheinen angesichts des aktuellen Wirbels um den Textbeitrag „Wege zum Kommunismus“ von Gesine Lötzsch für die Tageszeitung „junge Welt“ wieder einmal hochaktuell zu sein. Von Christoph Mürdter (www.derfunke.de).
Vom 4. bis zum 5. Dezember fand in St. Pölten der 33. Verbandstag der Sozialistischen Jugend Österreich statt. 250 Mitglieder fanden sich in der Fachhochschule ein, um über mehr als 70 Anträge zu diskutieren und einen neuen Verbandsvorstand zu wählen. Manuel Reichetseder von der SJ Alsergrund hält Rückschau.