Der Funke Der Funke
Onlineshop

  • Home
  • Über uns
    • Wofür wir kämpfen
    • Perspektiven
      • Weltperspektiven
      • Österreichperspektiven
    • Aktiv werden
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Policy
  • Aktuelles
    • Österreich
    • International
      • Afrika
      • Asien
      • Europa
      • Lateinamerika
      • Nordamerika
    • Ökonomie
    • Jugend
    • Betrieb & Gewerkschaft
    • Frauen
    • Events
      • Veranstaltungen
      • Aktionen
      • Solidaritätskampagnen
      • Kalender
  • Theorie
    • Marxismus studieren
      • Marxismus FAQ
      • Bildungsmappe
    • Antifaschismus / Antirassismus
    • Frauenbefreiung & LGBT
    • Ideologiekritik
    • Imperialismus / Nationale Frage
    • Kunst und Kultur
    • Linke Strömungen
    • Naturwissenschaft & Technik
    • Ökonomie
    • Philosophie
    • Staat & Revolution
    • Umwelt
  • Geschichte
    • Österreichische Arbeiterbewegung
    • Revolution/Konterrevolution vor 1945
    • Russische Revolution
    • Stalinismus
    • Faschismus
    • Revolution/Konterrevolution nach 1945
  • Zeitung & Bücher
    • Zeitung
      • Aktueller Funke
      • Abo bestellen
    • Theoriemagazin
    • Bücher & Broschüren
      • Übersicht
    • Online-Abo Bereich
    • Online-Shop

Geschichte

Russland 1917: Der Zar ist gestürzt! Was nun?

Details Erstellt: 21 Apr 2017

Zum hundertsten Jubiläum der russischen Revolution 1917 widmen wir den Ereignissen des Jahres eine Artikelserie. Anschließend an den Artikel der letzten Ausgabe wird es dieses Mal um die Zeit unmittelbar nach der Februarrevolution gehen. Martin Halder und Florian Keller beleuchten den Charakter der Doppelherrschaft und die Rolle der
verschiedenen politischen Parteien.

Weiterlesen ...

Heute im Jahr 1917: Aprilthesen

Details Erstellt: 20 Apr 2017

Heute vor hundert Jahren wurden Lenins berühmten "Aprilthesen" das erste Mal in schriftlicher Form veröffentlicht. Drei Tage zuvor hatte Lenin seine Thesen schon in einem Referat vor der Konferenz des Petrograder Sowjets vorgetragen, war aber selbst innerhalb seiner eigenen Partei (Kamenew, Sinowjew, Stalin...) auf Ablehnung gestoßen. 

Weiterlesen ...

Vom Korsett zum Overall: Frauen in der spanischen Revolution

Details Erstellt: 16 Mär 2017

Innerhalb weniger Monate befreiten sich die Frauen in Spanien aus dem Korsett der katholischen Kirche, welche seit Jahrhunderten Verachtung gegenüber der Frau predigte. Die rasante Emanzipation, in einem Land, welches noch 1930 zu den rückständigsten Europas gehörte, dürfen wir nicht ignorieren. Denn Angriffe auf Frauenrechte von Seiten der Bourgeoisie nehmen heute wieder zu. Es gilt sich zu wehren und aus den Erfahrungen der geführten Kämpfe zu lernen. Ein Artikel von Sarah-Sophia Varela (JUSO Baselland)

Weiterlesen ...

Unser Revolutionäre Tradition: Die Frauen der Februarrevolution

Details Erstellt: 14 Mär 2017

Der 23. Februar war internationaler Frauentag. In sozialdemokratischen Kreisen war geplant, ihn in üblicher Weise, durch Versammlungen, Reden und Flugblätter, auszuzeichnen. Keinem kam in den Sinn, daß der Frauentag zum ersten Tag der Revolution werden sollte...

Weiterlesen ...

Russland 1917: Die Februarrevolution

Details Erstellt: 16 Feb 2017

Zum hundertsten Jubiläum der russischen Revolution 1917 widmen wir den Ereignissen des Jahres eine Artikelserie. Dieses Mal zeichnen wir die Ereignisse der Februarrevolution nach.Von Florian Keller.

Weiterlesen ...

Unsere Revolutionäre Tradition: Wera Iwanowna Sassulitsch

Details Erstellt: 10 Feb 2017

Wera Iwanowna Sassulitsch war eine bedeutende Theoretikerin der revolutionären Arbeiterbewegung in Russland. Von Sandro Tsipouras.

Weiterlesen ...

Russland 1917: Ein zerrissenes Land

Details Erstellt: 16 Jan 2017

Zum hundertsten Jubiläum der russischen Revolution 1917 widmen wir den Ereignissen des Jahres eine Artikelserie. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit der Vorgeschichte und den Ereignissen im Jänner. Von Florian Keller.

Weiterlesen ...

Unsere Revolutionäre Tradition: Inès Armand

Details Erstellt: 23 Dez 2016

Am 26. April 1874 wurde Inès Armand als Tochter eines Opernsängers und einer Schauspielerin in Paris geboren. 1889 zog sie nach Moskau, wo sie eine umfangreiche Bildung genoss und mit den Ideen der Aufklärung in Berührung kam... Von Dominik Pavlicek.

Weiterlesen ...

Unsere Revolutionäre Tradition: Larissa Reissner

Details Erstellt: 24 Nov 2016

Larissa Reissner wurde 1895 im polnischen Lublin geboren, damals noch unter zaristischer Herrschaft. Sie verbrachte die ersten Jahre ihres Lebens in der sibirischen Großstadt Tomsk, wo ihr Vater eine Rechtsprofessur erhalten hatte. 1903 musste die Familie vor der Unterdrückung durch das zaristische System nach Berlin fliehen. Durch die politische Tätigkeit ihres Vaters, der einige Jahre lang Mitglied der Bolschewiki war, lernte sie in dieser Zeit viele im Exil lebende russische Revolutionäre wie Lenin oder deutsche Revolutionäre wie Karl Liebknecht kennen. Nach Russland zurückgekehrt, bewegte sie sich in revolutionär-sozialistischen Kreisen, schrieb Artikel und Essays, u. a. für Maxim Gorkis Literaturzeitschrift „Letopis“ oder die sozialistische Tageszeitung „Nowaja Shisn“. Von Nicholas Hächl.

Weiterlesen ...

R. Misiks Geschichtsrevision „Ein seltsamer Held“

Details Erstellt: 21 Nov 2016

Robert Misik hat eine Biographie von Victor Adler verfasst. Leider verrät sie mehr über den Autor als über den Vater der österreichischen Sozialdemokratie. Von Gernot Trausmuth.

Weiterlesen ...

Jubiläum der Russischen Revolution – Was liest du?

Details Erstellt: 26 Okt 2016

Bildungsleitfaden zur Geschichte Russlands und der Bolschewiki, vom Aufkommen der Arbeiterbewegung bis zur russischen Revolution und ihrer stalinistischen Enthauptung.

Weiterlesen ...

Unsere Revolutionäre Tradition: Clara Zetkin

Details Erstellt: 24 Okt 2016

Clara Zetkin wurde 1857 als Clara Eißner in einem kleinen Dorf in Sachsen geboren. Mit Hilfe der Kontakte ihrer Mutter zur bürgerlichen Frauenbewegung gelang es ihr, in Leipzig als eine der ersten deutschen Frauen eine Ausbildung zur Lehrerin zu absolvieren. Von Patrick Mellacher.

Weiterlesen ...

Unterkategorien

Österreichische Arbeiterbewegung
Revolution/Konterrevolution vor 1945
Russische Revolution
Stalinismus
Faschismus
Revolution/Konterrevolution nach 1945
Seite 8 von 17
  • Start
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende
  • Impressum, Offenlegung
  • Cookie Policy
  • Datenschutz
  • marxist.com