[VIDEO] Eine marxistische Ostergeschichte - Der Ursprung des Christentums
Passend zum christlichen Feiertag erzählen wir über die Ursprünge des Christentums. Eine marxistische Ostergeschichte & Buchempfehlung.
Passend zum christlichen Feiertag erzählen wir über die Ursprünge des Christentums. Eine marxistische Ostergeschichte & Buchempfehlung.
In diesem Video wird das revolutionäre Erbe Luxemburgs dargestellt und gegen Versuche, sie als "harmlose" Reformistin darzustellen, verteidigt.
Der 12. Februar 1934 steht für den verzweifelten Versuch, mit der Waffe in der Hand den Faschismus abzuwehren. Die Lehren aus dieser Katastrophe analysieren Julia Brandstätter und Konstantin Korn.
„In Italien streiken sie ja bei jeder Kleinigkeit“ – wie sich die italienische Arbeiterschaft diesen Ruf erarbeitete, und wie ein Gegenmodell zum sozialpartnerschaftlichen Kurs des ÖGB aussehen könnte, beschreibt Konstantin Korn.
Als Teil unserer Abo-Kampagne veröffentlichen wir eine Reihe von Artikeln über die Bedeutung der Arbeiterpresse für die Arbeiterbewegung. Rosa Luxemburg und die von ihr mitverfassten Spartakusbriefe sowie die "Rote Fahne" sind dabei nicht wegzudenken.
Als Teil unserer Abo-Kampagne veröffentlichen wir eine Reihe von Artikeln über die Bedeutung der Arbeiterpresse für die Arbeiterbewegung. Anlässlich des Jahrestags vom Hainfelder Parteitag, der zum Jahreswechsel 1888/89 stattfand, lassen wir den Parteigründer der Sozialdemokratie in Österreich, Victor Adler, zu Wort kommen.
Das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls hat erwartungsgemäß ein Trommelfeuer der antikommunistischen Propaganda ausgelöst. Doch die Geschichte der DDR ist es wert, tatsächlich analysiert zu werden. Von Fabian Lehr.
Zum 125-Jahr-Jubiläum der Gründung des ersten Vereins der sozialdemokratischen Jugendbewegung wird mit Julia Herr höchstwahrscheinlich die Verbandsvorsitzende der SJÖ in den Nationalrat einziehen.
Österreich hat eine der ältesten Kommunistischen Parteien der Welt, die aber schon in der Zwischenkriegszeit eine unbedeutende Kraft war.
„Rätebewegung in Österreich – Von sozialer Notwehr zur konkreten Utopie“ heißt das neue Buch, erschienen im Mandelbaum Verlag, das sich der Revolution von 1918/9 widmet und dem Konzept der Rätedemokratie das Wort spricht.
Im November 1918 brach in Deutschland die Revolution aus. Im Frühjahr 1919 schaffte es die Arbeiterklasse in Bayern, die Macht zu übernehmen und eine Räterepublik zu errichten. Während ihres Bestehens hatte sie nicht nur mit offenen konterrevolutionären Angriffen zu kämpfen, sondern auch mit ihrer eigenen Unerfahrenheit. Trotz allem ist die kurze, aber heroische Geschichte der bayerischen Räterepublik eine der inspirierendsten Episoden der Deutschen Revolution von 1918 bis 1923. Und die Lehren, die aus dieser Erfahrung gezogen werden können, halten für Revolutionäre heute wertvolle Lehren bereit, wie Florian Keller aufzeigt.
Revolution 1919. Nach der Erkämpfung der Republik erklärte die Sozialdemokratie, dass die Vergesellschaftung der Produktionsmittel auf parlamentarischem Weg das Ziel sei. Doch was wurde daraus?