Das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls hat erwartungsgemäß ein Trommelfeuer der antikommunistischen Propaganda ausgelöst. Doch die Geschichte der DDR ist es wert, tatsächlich analysiert zu werden. Von Fabian Lehr.
Zum 125-Jahr-Jubiläum der Gründung des ersten Vereins der sozialdemokratischen Jugendbewegung wird mit Julia Herr höchstwahrscheinlich die Verbandsvorsitzende der SJÖ in den Nationalrat einziehen.
Im November 1918 brach in Deutschland die Revolution aus. Im Frühjahr 1919 schaffte es die Arbeiterklasse in Bayern, die Macht zu übernehmen und eine Räterepublik zu errichten. Während ihres Bestehens hatte sie nicht nur mit offenen konterrevolutionären Angriffen zu kämpfen, sondern auch mit ihrer eigenen Unerfahrenheit. Trotz allem ist die kurze, aber heroische Geschichte der bayerischen Räterepublik eine der inspirierendsten Episoden der Deutschen Revolution von 1918 bis 1923. Und die Lehren, die aus dieser Erfahrung gezogen werden können, halten für Revolutionäre heute wertvolle Lehren bereit, wie Florian Keller aufzeigt.
Revolution 1919. Nach der Erkämpfung der Republik erklärte die Sozialdemokratie, dass die Vergesellschaftung der Produktionsmittel auf parlamentarischem Weg das Ziel sei. Doch was wurde daraus?
Vor 100 Jahren: Die Ungarische Räterepublik ist ein weitgehend vergessenes Kapitel der Revolutionsgeschichte. Vincent Angerer über die Lehren eines großen Kapitels unserer Klasse.
Vor einem Jahrhundert fand vom 02. bis 06.März 1919 der erste Kongress der Dritten Internationale in Moskau statt. Dies war die Geburtsstunde der Kommunistischen Internationale, die zu einer wichtigen Schule revolutionärer Ideen und Strategien wurde. Rob Sewell (Herausgeber von Socialist Appeal, der britischen Zeitschrift der IMT) blickt auf dieses bedeutsame Ereignis zurück.
Vor 100 Jahren konnten Frauen in Österreich erstmals an Wahlen teilnehmen. In diesem Artikel zeigen wir, wie die Revolution den Frauen das Wahlrecht brachte.
Nach dem Vorbild der Russischen Revolution bildete sich auch in Österreich eine starke Rätebewegung. Julia Brandstätter beleuchtet dieses außergewöhnliche Kapitel der österreichischen Geschichte.
Anlässlich des 100. Todestages von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht teilen wir diesen Artikel von Marie Frederiksen, Autorin von Das revolutionäre Erbe von Rosa Luxemburg (auf Dänisch).