Der Aufstand in Tunesien und die Zukunft der Revolution in der arabischen Welt
Eine grundlegende Analyse der Ereignisse in Tunesien und ihre Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung in Nordafrika und im Nahen Osten beschreibt Alan Woods.
Eine grundlegende Analyse der Ereignisse in Tunesien und ihre Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung in Nordafrika und im Nahen Osten beschreibt Alan Woods.
Massenproteste haben eine brutale Diktatur zu Fall gebracht, die vom Westen unterstützt worden war. Welchen Charakter hat diese Bewegung? Wohin geht Tunesien?
In den vergangenen Wochen wurde das Urlaubsparadies von heftigen Massenprotesten erschüttert. Das Regime kann trotz brutaler Repression die Bewegung nicht stoppen.
Ein Beitrag zur Diskussion über den zukünftigen Weg der Kubanischen Revolution aus marxistischer Perspektive von Frank Josué Solar Cabrales, Mitglied der KP Kuba.
Seit den Parlamentswahlen Ende September tobt in Venezuela eine heftige Debatte über die politische Zukunft des Landes. Teil davon ist eine heftige Polemik gegen marxistische Positionen, v.a. deren Forderung nach Verstaatlichung der Schlüsselbereiche der Wirtschaft.
Am 13. September kündigte der Gewerkschaftsverband Kubas (CTC) über die „Granma“, eine Reihe von Veränderungen in der Wirtschaft des Landes an. Diese Maßnahmen sind das Ergebnis der tiefen Wirtschaftskrise, die auch Kuba voll getroffen hat. Eine Analyse von Jorge Martin.
... weil du auch einE ArbeiterIn bist. Oft gesungen, oft nicht verstanden. Emanuel Pegger zeigt welche Fehler der deutschen ArbeiterInnenbewegung zur Machtergreifung der Nazis führten.
Helene Steiner wirft aus Anlass der Fußballweltmeisterschaft einen genaueren Blick auf die aktuelle Situation Südafrikas.
Das Kapital nutzt die Krise für massive Angriffe gegen die Arbeits- und Lebensbedingungen der ArbeiterInnenklasse. Doch die ArbeiterInnen lassen sich das nicht immer widerstandslos gefallen, wie das Beispiel FIAT Pomigliano zeigt.
Die Redaktion des Funke analysiert, wohin die Politik der Spitze die sozialdemokratische Partei treibt.
Vor 140 Jahren, am 22. April 1870, wurde der russische Revolutionär Lenin geboren. Wir veröffentlichen hier einen Auszug aus Trotzkis Buch "Der junge Lenin".
Der Sturz des Schah von Persien, Reza Pahlewi, vor genau 30 Jahren wird allgemein als „Islamische Revolution“ bezeichnet. Was tatsächlich stattfand war eine soziale Revolution, die durch die Khomeini und die Mullahs unterdrückt wurde. Ein Überblick über die Ereignisse der Iranischen Revolution 1979.