Wie gewinnen wir einen Streik?
Die Erfahrungen des Teamsters-Streik aus dem Jahre 1934 hat Harry De Boer, damals selbst Streikführer, im folgenden Text zusammengefasst. Es zeigt den Weg, den die Gewerkschaften auch heute in der Krise gehen sollten.
Die Erfahrungen des Teamsters-Streik aus dem Jahre 1934 hat Harry De Boer, damals selbst Streikführer, im folgenden Text zusammengefasst. Es zeigt den Weg, den die Gewerkschaften auch heute in der Krise gehen sollten.
Am 18. Juli 1936 wurde der Spanische Bürgerkrieg durch einen Putsch unter General Franco gegen die Republik ausgelöst. Doch dieses Datum markiert auch einen entscheidenden Wendepunkt in der Spanischen Revolution von 1931-37. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir eine Schrift des 2006 verstorbenen britischen Marxist Ted Grant über die Ursachen der Niederlage der Revolution.
Am 1. Juli 1921 wurde die KP Chinas gegründet. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das Leben und Werk von Chen Duxiu, einer der zentralen Figuren der 4. Mai-Bewegung 1919 und der frühen KP.
Vor 140 Jahren begann die Pariser Kommune, der erste Versuch zur Errichtung einer ArbeiterInnendemokratie. Von Fabian Laudenbach.
Vor 140 Jahren, am 22. April 1870, wurde der russische Revolutionär Lenin geboren. Wir veröffentlichen hier einen Auszug aus Trotzkis Buch "Der junge Lenin".
Am 15. Jänner 1919, also vor 90 Jahren, wurde die revolutionäre Sozialistin Rosa Luxemburg von rechten Offizieren im Auftrag sozialdemokratischer Spitzenpolitiker ermordet. Zu diesem Jahrestag veröffentlichen wir eine Kurzbiographie von Rosa und einige ihrer wichtigsten Schriften.
Anlässlich des 91. Jahrestags der Oktoberrevolution behandelt Fabian Laudenbach in diesem Artikel die Lehren, die die russische Revolution aus der ersten Arbeiterregierung während der Pariser Commune gezogen hat.
Die revolutionäre Bewegung hat wenige Persönlichkeiten hervorgebracht, die über Generationen und über alle Länder eine Identifikationsfigur für alle jene, die sich eine bessere Welt herbeisehnen, abgeben könnten. Che Guevara, der "Jesus Christus mit der Knarre", zählt zu ihnen.
Am 7. November 1879 wurde Leo Trotzki als Leo Davidowitsch Bronstein auf dem Gut Janowka in der Südukraine geboren. Er war das 5. Kind einer jüdischen Familie, die mit 200 ha Grundbesitz zur mittleren Bauernschaft gezählt werden konnte.