Die Pariser Kommune und die österreichische Arbeiterbewegung
Die Pariser Kommune löste eine Welle der Solidarität in den Reihen der jungen Arbeiterbewegung aus. Die Bürgerlichen reagierten hingegen mit offenem Haß.
Die Pariser Kommune löste eine Welle der Solidarität in den Reihen der jungen Arbeiterbewegung aus. Die Bürgerlichen reagierten hingegen mit offenem Haß.
Rund um den 100. Geburtstag von Bruno Kreisky gibt es eine Vielzahl von Würdigungen des sozialdemokratischen Übervaters. Gerhard Taschler blickt als ehemaliger SJ-Funktionär auf die Kreisky-Ära zurück.
Der 100. Geburtstag von Bruno Kreisky bringt nicht nur einige Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt sondern auch ein Revival eines sozialdemokratischen Mythos. Von Gernot Trausmuth.
Die Redaktion des Funke analysiert, wohin die Politik der Spitze die sozialdemokratische Partei treibt.
Die politische Bedeutung des Hainfelder Programms analysiert Josef Falkinger.
Vor 90 Jahren, im Jänner 1918, erschütterte eine gewaltige Streikbewegung die Habsburger-Monarchie. Die österreichischen ArbeiterInnen hatten sich am russischen Proletariat ein Beispiel genommen und wollte dem Krieg mit revolutionären Mitteln ein Ende setzen. Dieses Kapitel der Geschichte der österreichischen ArbeiterInnenbewegung wird selbst in diesem Gedenkjahr gefließentlich unter den Teppich gekehrt. Wir veröffentlichen hier den Text einer Broschüre über die Ereignisse im Jänner 1918.
Wer an Leo Trotzki denkt, der hat wahrscheinlich den Organisator der russischen Oktoberrevolution, den Gründer der Roten Armee im Kopf, oder den Verfasser grundlegender Schriften zum Kampf gegen den Faschismus in Deutschland und Spanien, zur Revolution in China oder den mit einem Eispickel ermordeten "Alten", in seinem letzten Exil in Mexiko. Nicht sonderlich bekannt ist aber Trotzkis Beziehung zu Österreich und seinen theoretischen Auseinandersetzungen mit der politischen Entwicklung in diesem Land.
Am 25. Juli jährt sich zum 70. Mal die Ermordung von Bundeskanzler Engelbert Dollfuss durch die Nazis. Die Konservativen werden diesen Tag zur Reinwaschung des austrofaschistischen Politikers und Arbeitermörders missbrauchen. Wir wollen zu diesem Anlass einem jungen Arbeiter gedenken, der Tags zuvor von den Austrofaschisten hingerichtet worden war - Josef Gerl.
Am Gründungsparteitag der SDAP in Hainfeld 1884 gelang es, die zersplitterte österreichische Arbeiterbewegung, sich zu einigen. Gleichzeitig nahm die organisierte Arbeiterschaft den Marxismus als theoretische Anleitung ihres Kampfes an. Mit Hilfe der neuen revolutionären Massenpartei und einer bis 1913 anhaltenden Hochkonjunktur erkämpften die Arbeiter viele soziale und demokratische Reformen. Als 1914 der erste Weltkrieg ausbrach lag der Traum von einer grundsätzlichen Verbesserbarkeit der kapitalistischen Gesellschaft in Scherben.
Der Aufschwung der Arbeiterbewegung in den Jahren von 1867 bis 1870 legte die Basis für den Aufbau einer einheitlichen sozialdemokratischen Partei, in welcher sich die unzähligen Arbeitervereine zusammenschließen sollten. Diese Bestrebungen wurden von den Behörden der Habsburgermonarchie natürlich mit allen Mitteln bekämpft. Das größte Hindernis auf dem Weg zur Schaffung einer eigenen Partei der jungen Arbeiterklasse war jedoch die fehlende theoretische Klarheit in der Arbeiterbewegung selbst. Die folgenden zwei Jahrzehnte sollten deshalb auch durch einen beinharten Fraktionskampf in der österreichischen Arbeiterbewegung gekennzeichnet sein.
In den letzten Jahren verstärkten sich die Angriffe auf den 1. Mai. In Wien müssen seit letztem Jahr die Straßenbahnen auch am Vormittag wieder fahren, nachdem in den letzten 50 Jahren die gesamten Wiener Linien stillgestanden sind. Nun ist es an der Zeit, sich die Frage zu stellen, was an diesem Tag so besonders ist, wie er entstanden ist und warum es sich lohnt, ihn zu verteidigen.
Zum Jahreswechsel 1888/9 war es dann endlich so weit. Am Parteitag in Hainfeld wurde die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) unter der Führung von Victor Adler vereint. Der Aufstieg zur Massenpartei war somit gelegt. Doch schon in den Anfangsjahren entwickelten sich Tendenzen in der österreichischen Arbeiterbewegung, die geradewegs zur Kapitulation der Sozialdemokratie bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges führten.