Auf den ersten Blick wirkt der chinesische Staat weiterhin stark. Doch hinter der Fassade des spitzen sich die sozialen Widersprüche zu. Besonders deutlich sieht man das am Phänomen der Mingong (Wanderarbeiter).
Für die Unionsparteien (CDU/CSU) begann das Jahr schon turbulent. Nach 16 Jahren relativ stabiler Kanzlerschaft Angela Merkels wanken die Konservativen. Im Mai verortete die Mehrheit der Wahlumfragen sogar die Grünen an erster Stelle. Von Willy Hämmerle.
Die Lage in Kuba ist sehr angespannt und komplex, und die Informationstage ist etwas widersprüchlich, aber einige Sachen lassen sich klar erkennen und festlegen. Eine erste Einschätzung von Jorge Martin.
Seit über zwei Monaten werden der türkische Staat und das Regime von Präsident Erdoğan aus einer ungewöhnlichen Richtung angegriffen. Sedat Peker, ein berüchtigter Exil-Mafiaboss mit einer langen kriminellen Vorgeschichte und mehreren erstaunlich kurzen Haftstrafen hat in den letzten beiden Monaten fast jeden Sonntag ein Video veröffentlicht, in denen er das diskutiert, was seiner Aussage nach die Verbindungen zwischen wichtigen AKP-Politikern, dem türkischen Staat und der organisierten Kriminalität sind. Von Florian Keller am 21.6.2021.
Russland steuert auf turbulente Zeiten zu. Auf Dauer wird das Regime von Wladimir Putin mit Polizeirepression gegen die wachsende Unruhe in der Gesellschaft nicht ankommen. Angesichts der zunehmenden Proteste gegen die Regierung, stellt sich immer dringlicher die Frage nach der Rolle der Kommunistischen Partei als größte linke Oppositionskraft.
Während die zweite Corona-Welle in Europa langsam etwas abflacht, droht in den ärmsten Gegenden der Welt die Pandemie vollends zu eskalieren. Schuld an dieser dramatischen Situation sind in erster Linie die Gier und die Profitinteressen der Pharmaindustrie. Eine Analyse am Beispiel Afrikas von Ben Morken und Paul Ziermann-Österreicher.
In Kolumbien verhinderten andauernde Massenproteste eine gegen die Armen gerichtete Steuerreform. Vera Kis analysiert Hintergründe und Perspektiven der Bewegung.
Am 20. Mai haben die israelische Armee und die Hamas einen Waffenstillstand vereinbart, der zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Ausgabe hält. Florian Keller beleuchtet die Hintergründe und zeigt, wem dieser Waffenstillstand zu verdanken ist.
Die linke Tageszeitung "junge Welt" wird in Deutschland vom Verfassungsschutz beobachtet. Deshalb hat die Linksfraktion im deutschen Bundestag in einer Kleinen Anfrage die Bundesregierung um eine Erklärung ersucht. Auf der Anklagebank sitzen der Marxismus und die Verbreitung marxistischer Ideen. Für Revolutionäre ist das ein Kampfauftrag, das Gespenst des Kommunismus weiter zu verbreiten. Von Rob Kunkel, Der Funke Deutschland.
Eine Stellungnahme der International Marxist Tendency (IMT) zu der Gewalt des israelischen Staates gegen den Gazastreifen, die ständig weiter eskaliert. Wir fordern ein Ende der Bombenangriffe und der Besatzungspolitik. Die IMT ruft die ArbeiterInnen und die Jugend der Welt auf, für ein freies Palästina als Teil einer sozialistischen Föderation im Nahen Osten auf die Straße zu gehen!
Seit einigen Wochen gerät die Türkei aus unterschiedlichen Gründen wieder regelmäßig in die internationalen Schlagzeilen. Bürgerliche Ökonomen sind entsetzt über das vermeintlich wahnsinnige und unberechenbare Verhalten Erdoğans. Doch der Wahnsinn hat Methode: Erdoğan fürchtet vor allem eine soziale Explosion, argumentiert Florian Keller.
In Myanmar nehmen die Proteste gegen den Militärputsch immer mehr revolutionäre Dimensionen an. Fred Weston geht der Frage nach, was es braucht, um die Militärjunta in die Knie zwingen zu können.