Papierindustrie: Kein Platz für Routine!
UnternehmerInnen setzen bei den aktuellen KV-Verhandlungen auf Provokation. Es braucht eine branchenübergreifende Kampfstrategie, meint Mario Wassilikos.
UnternehmerInnen setzen bei den aktuellen KV-Verhandlungen auf Provokation. Es braucht eine branchenübergreifende Kampfstrategie, meint Mario Wassilikos.
Die diesjährigen KV-Verhandlungen in der Chemischen Industrie stehen ganz im Zeichen der Krise. Trotzdem erwirtschaftet die Branche seit Jahren Rekordgewinne wie keine andere. Max Gailberger berichtet.
Dieses Flugblatt verteilen AktivistInnen des Funke und der Liste Solidarität in Vorarlberg.
Am 1. April 2022 stimmten die ArbeiterInnen des Logistikzentrums JFK8 in Staten Island (New York) dafür, als erster US-Standort von Amazon gewerkschaftlich organisiert zu werden. Jose del Paso und Tom Trottier von Socialist Revolution (der IMT in den USA) interviewten genau vor einem Jahr Chris Smalls, einer der zentralen Organisatoren dieses historischen Erfolgs. Das Interview zeigt die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen bei Amazon ebenso gut auf wie der Kampf dagegen auf und erlaubt einen guten Einblick in das Bewusstsein und Stimmung von klassenkämpferischen Aktivisten wie Smalls.
Auch für das Personal an den Universitäten gehört Arbeitsverdichtung seit der Pandemie zum Alltag. Warum leere Prasen des Dankes dafür nicht genug sind, erklärt eine Betroffene.
Folgende Stellungnahme vom 8. März 2022 ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Organisationen der Arbeiterklasse in dem Ukraine-Krieg eine eigenständige Klassenposition beziehen können und müssen.
Die Gewerkschaften versuchen seit Monaten mit der Regierung in Dialog über die unhaltbare Arbeitsbelastung in den Spitälern und Pflegeheimen zu kommen – völlig erfolglos. Jetzt müssen sie sich Gehör verschaffen. Von Emanuel Tomaselli.
Nach den erfolgreichen Protesttagen im Herbst geht der Kampf um bessere Arbeitsbedingungen in den Kindergärten nun in die nächste Runde. Wie können wir diesen Arbeitskampf gewinnen? Funke-UnterstützerInnen beziehen Position.
Jahrelange Unterfinanzierung hat die Beschäftigten in allen Bereichen der Daseinsfürsorge an die Grenzen des Machbaren gebracht. Die Pandemie war nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Jetzt bahnt sich eine Welle an Kämpfen an. Von Emanuel Tomaselli.
Vor einigen Wochen berichteten verschiedene Vorarlberger Medien gleichlautend über die Einführung der 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich beim Lauteracher Unternehmen Huppenkothen. - der vorliegende Leserbrief enttarnt diese scheinbare Großzügigkeit.
Die „Offensive Gesundheit“, das Bündnis der im Gesundheits- und Sozialbereich aktiven Gewerkschaften, hat dem Ministerium öffentlichkeitswirksam eine Gefährdungsanzeige übergeben. Wie weiter machen?
Seit Beginn der Corona Pandemie ist offensichtlich, dass der Kapitalismus unfähig ist, weder die Pandemie selbst noch die Probleme, die diese mit sich bringt, zu lösen. Die Arbeiterklasse ist gespalten, wie damit umzugehen ist, besonders in der Frage der Impfung. Ein Metallarbeiter berichtet.