Leserbrief: Gastro-ArbeiterInnen verdienen mehr!
Eine Funke-Aktivistin berichtet von ihren Erfahrungen in der Branche.
Eine Funke-Aktivistin berichtet von ihren Erfahrungen in der Branche.
Italien. Zu Beginn des Sommers kam es zu einer Einigung zwischen Regierung, Gewerkschaft und Unternehmerverbänden, wonach das gesetzliche Kündigungsverbot wieder aufgehoben wurde. Jetzt hagelt es Massenentlassungen, doch Widerstand formiert sich, berichtet Konstantin Korn.
Das Praktikum: Ein Werkzeug, das viele Unternehmen einsetzen, um junge Menschen zu erpressen, damit sie für einen geringen Lohn – oder auch für gar keinen – viele Stunden arbeiten. Filip Apolin, Schüler aus Wien, berichtet.
„Wir sind der beste Standort des Konzerns“ argumentiert Arbeiterbetriebsrat Emler mit Hinweis auf interne Vergleichszahlen des MAN-Konzerns. Darum verkaufte der VW-Konzern seine schönste Tochter ohne weiter zu zögern an seinen strategischen Geschäftspartner Sigi Wolf. Betriebsrat und Gewerkschaft fügen sich, die ArbeiterInnen sind allein.
Ein Krankenpfleger bezieht Stellung zum versprochenen „Corona-Bonus“ und zeigt, was es für die Branche eigentlich bräuchte.
Italien. Der Gewerkschaftsaktivist Adil Belakadim starb, weil ein LKW gezielt in einen Streikposten raste. Dieser Mord darf von der Gewerkschaftsbewegung nicht unbeantwortet bleiben.
Die Liste Solidarität und Der Funke haben den Tag der Pflege in Wien und Vorarlberg gefeiert. Für uns eine gute Gelegenheit, mit den KollegInnen in ganz Österreich für bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen.
Bei MAN Steyr setzt der Betriebsrat sieben Wochen nach der Urabstimmung, bei der die Belegschaft ein Übernahmeangebot mit massiven Verschlechterungen abgelehnt hat, weiter auf einen neuen Investor. Die Zeit drängt auf eine neue Strategie, meint Emanuel Tomaselli.
Ein Arbeiter von Swarovski erzählt uns wie die Massenkündigungen das Leben und Arbeiten in Wattens/Tirol kaputt machen.
Funke-Aktivist Florian berichtet über seinen Arbeitsalltag im Telefonmarketing.
Spitäler. Seit der Pandemie sind die Gewerkschaften noch weiter weg von den KollegInnen gerückt. Nun organisiert sich an der Basis der Belegschaft der Widerstand. Zwei KrankenpflegerInnen ziehen eine Zwischenbilanz zur Initiative „Kämpferisches Krankenhaus“ von Der Funke und der Liste Solidarität.
Die Regierung anerkennt mit der Erleichterung des Erhaltes der Rot-Weiß-Rot-Karte für Pflegekräfte, dass es einen Mangel gibt und geben wird. Ein Statement der Personalvertretungs-Liste „Solidarität“.