Veranstaltung: Griechenland und die Krise + Grillerei
* Veranstaltung: Griechenland und die Krise (26. Juni - 19:00)
* Grillerei in Solidarität mit den griechischen RevolutionärInnen (29. Juni - ab 16:00)
* Veranstaltung: Griechenland und die Krise (26. Juni - 19:00)
* Grillerei in Solidarität mit den griechischen RevolutionärInnen (29. Juni - ab 16:00)
Zum ersten Mal luden wir heuer ins Falkencamp Döbriach (Kärnten). 80 TeilnehmerInnen aus acht Bundesländern und fünf Ländern folgten dem Ruf an den Millstättersee. Leider konnte eine Reihe von GenossInnen, die sich bereits angemeldet hatten, aufgrund von Krankheit oder Arbeitsverpflichtungen doch nicht teilnehmen. Der guten Stimmung vor Ort tat dies jedoch keinen Abbruch. Dafür gab es viele Gründe, aber besonders einen: Die Qualität der politischen Auseinandersetzung war heuer besonders hoch.
Donnerstag, 24. Mai um 19 Uhr
Wann: Samstag, 7. April, 9-19 Uhr
Wo: SPÖ, St. Annastraße 1, 6900 Bregenz
Am 16. März veranstalteten die Gruppen SJ Donaustadt, SJ Leopoldstadt, SJ Alsergrund und Revolution eine gemeinsame Diskussion zur Krise in Griechenland. An die 40 GenossInnen und Interessierte kamen zur Veranstaltung und zur anschließenden Soliparty.
Diskussion über die Krise in Griechenland, die Folgen der Sparpolitik, die Rolle der linken Parteien und der Jugendproteste.
Wann: Freitag, 16. März 2012, 18 Uhr
Wo: Lustkandlgasse 10/1, 1090 Wien (Nähe U6 Volksoper)
In den kommenden Wochen finden mehrere Veranstaltungen statt, bei denen die Neuauflage von Karl Kautskys "Der Ursrpung des Christentums" präsentiert werden.
Pfingstseminar – 25.-28. Mai 2012
Falkencamp Döbriach, Kärnten
Am 18./19. Februar fand zum 4. Mal das Karl Marx-Seminar der SJ Vorarlberg im Jugendgästehaus in Bregenz statt. Ein Bericht von Emanuel Pegger.
ACTA ist ein multilaterales Abkommen, das internationale Standards für die Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte vorschlägt. Eine Ratifizierung würde aber auch erhebliche Auswirkungen auf Meinungsfreiheit, den Zugang zu Kultur und Datenschutz haben.
Wir rufen unsere LeserInnen dazu an den heurigen Gedenkveranstaltungen zum Februar 1934 teilzunehmen. Bei folgenden Veranstaltungen kann man auch die neu aufgelegte Broschüre "So starb eine Partei - Der Weg in den Februar 1934" erstehen.
Die Großen Revolutionen haben eines gemeinsam: Sie wurden von Frauen begonnen! In vielen emanzipatorischen Bewegungen waren die Frauen ein entscheidender Faktor und zeigten sich oft entschlossener und kämpferischer als ihre männlichen Mitstreiter. Deshalb liegt heuer der Schwerpunkt des Seminars der SJ Alsergrund anlässlich des int. Frauentages auf der spezifischen Rolle von Frauen in Revolutionen und sozialen Bewegungen.